Screenshot Trockentage im Klimaatlas NRW - einer von mehreren neuen Klimaparametern.
Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet
Im Zuge der Veröffentlichung unseres neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden ja auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.
Diese neuen Daten liegen nun auch, pünklich zur Woche der Klimaanpassung, im Klimaatlas NRW für Alle vor.
Neben den neuen Karteninhalten gibt es auch eine verbesserte Druckfunktion sowie einen Knopf, mit dem man nicht nur den Karteninhalt direkt verlinken kann, sondern auch direkt den ausgewählten Kartenbereich! Damit können Kartenausschnitte nach Maß in andere Plattformen eingebunden werden.
Pünktlich zur Woche der Klimaanpassung, die vom 16.09. bis zum 20.09. geht, werden im Klimaatlas NRW die neuen Klimaparameter aus dem LANUV-Fachbericht 157 " Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungsstrategie" nun auch im Klimaatlas NRW allen Menschen zugänglich gemacht. So kommen im Handlungsfeld Temperatur nun auch die Karten zu Hitzewellen hinzu, während im Handlungsfeld Niederschlag nun auch Karten zu den Starkniederschlagstagen > 50 Millimeter und Trockentagen vorliegen. Im Handlungsfeld Biodiversität und Naturschutz wurden die Karten zur Vegetationszeitlänge durch die präziseren Karten zur Tatsächlichen Vegetationszeitlänge ausgetauscht. Zudem wurde das Handlungsfeld um die neuen Karten zu Spätfrösten ergänzt. Als letzte Karteninhalte, die im Zuge des neuen Fachberichtes durch das Klimaatlas-Team berechnet wurden, kommen im Handlungsfeld Planung und Bau die Heizgradtage und die Kühlgradtage hinzu.
Neben den neuen Karteninhalten im Zuge des neuen LANUV-Fachberichtes sind nun auch nach langer Entwicklungszeit neue und sehr hoch aufgelöste Karten (100 Meter x 100 Meter) zum pflanzenverfügbaren Wasser im Handlungsfeld Boden verfügbar. Basierend auf dem Kooperationsprojekt Wasserhaushalts- und Dürremonitor (WHDM) mGROWA zwischen dem Forschungszentrum Jülich und dem LANUV NRW konnten aus dem bereits vom Handlungsfeld Wasserwirtschaft bekannten Wasserhaushaltsmodell mGROWA tagesaktuelle Raster zum Pflanzenverfügbaren Wasser für den Oberboden und den Gesamtboden jeweils für vorgestern, gestern und heute implementiert werden.
Neben den neuen Karteninhalten wurden auch einige Funktionalitäten des Klimaatlas verbessert sowie ein paar Anpassungen am Aussehen der Kartenanwendung durchgeführt.
Von nun an stehen im "Einfach-Modus" Übersichtstabellen zu jeder Adresse nicht nur einmalig über den Einstieg über die Startseite des Klimaatlas NRW zur Verfügung, sondern auch nach jeder neuen Adresseingabe. Das Diagramm in der Kartenansicht wurde übersichtlicher gestaltet und im "Profi-Modus", im Klima NRW.plus-Teil des Klimaatlas NRW, sind nun auch im Diagramm die drei Perzentil-Werte bei den Zukunftsprojektionen direkt sichtbar. Darüber hinaus konnte der Druckexport verbessert werden, genauso wie die Handhabbarkeit und Optik zahlreicher Berechnungsfenster, wie zum Beispiel beim Gründachkataster oder bei der Hitzeangepassten Quartiersplanung. Eine sehr schöne neue Funktion stellt der Knopf für Direktlinks dar. Hier kann neben dem ausgewählten Karteninhalt auch gleich der räumliche Bereich, in dem reingezoomt wurde, direkt in eine URL mit übertragen werden. Damit sind direkte Einbindung von Themenkarten für eine Kommune oder andere Verwaltungseinheit in eigene Internetseiten problemlos und einfach durchführbar.
Wir hoffen, die neuen Karten und Funktionen im Klimaatlas NRW kommen gut an! Und natürlich sind weitere Karten und Funktionen schon in der Entwicklung.
Weitere aktuelle Inhalte

Stellenangebot als Dezernentin/ Dezernent für Umweltberichterstattung im LANUK NRW
Das LANUK NRW sucht eine Dezernentin / einen Dezernenten für die Umweltberichterstattung (Entgeltgruppe 13 TV-L).
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Stellenanteil von 0,75. Bewerbungsfrist ist der 16.10.2025. Voraussetzung ist ein wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Nachhaltigkeit).
weiterlesen
Teilweise heiß, trocken und außergewöhnlich sonnig – der Sommer 2025
Der Sommer 2025 war in Nordrhein-Westfalen insgesamt zu warm, sehr sonnig und zu trocken. Bereits der Juni brachte reichlich Sonnenschein und frühe Hitzetage, Regen fiel hingegen nur wenig. Im Juli setzte sich das warme Wetter zwar fort, doch wechselten sich Schönwetterphasen häufiger mit Regenfronten ab; dadurch wurde er der niederschlagsreichste der drei Sommermonate, allerdings auch ohne Regenüberschüsse. Der August zeigte sich zweigeteilt: Nach einem kühleren und unbeständigeren Start folgte die zweite markante Hitzewelle des Sommers mit Höchstwerten von über 34 °C, ehe der Monat zum Ende hin wieder abkühlte, aber sehr trocken blieb. Insgesamt ergab sich damit ein Sommer, der trotz kurzer nasser Episoden insgesamt von Wärme, Trockenheit und viel Sonne geprägt war. Von größeren Starkregenereignissen blieb NRW in diesem Sommer weitgehend verschont.
weiterlesen
Zwischen Sonne und Schauern – der August 2025
Im August 2025 zeigte sich das Wetter in Nordrhein-Westfalen zunächst wechselhaft: Im ersten Monatsdrittel wurden durchziehende Tiefdruckfronten von Regen, Schauern und lokalen Gewittern begleitet, während die Höchsttemperaturen meist zwischen 20 und 25 °C lagen. In der zweiten Dekade folgte eine ausgeprägte Hitzewelle; am 13. und 14. August wurden in NRW Spitzenwerte von über 34 °C erreicht. Anschließend ging die Wärme deutlich zurück und das Wetter wurde wieder wechselhafter; in der letzten Dekade traten nur vereinzelt nochmals Temperaturspitzen um 30 °C auf. Damit endet der August eher kühl und unbeständig, ohne einheitlichen Sommerhöhepunkt, aber deutlich zu trocken.
weiterlesen