8.5
Wärmebelastung in der Tierhaltung „Hitzestresstage für Rinder nehmen zu“
Jahr194719481949195019511952195319541955195619571958195919601961196219631964196519661967196819691970197119721973197419751976197719781979198019811982198319841985198619871988198919901991199219931994199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
Kleve (46m NN)264024211922142181718441124410267172117282220102852634610121115354216122013132725528381326153116252035404056232836333030323435354782443832454245
Bad Salzuflen (134m NN)2315192211187161737132491230718161626192216238312210131710153042141119121328262020529371423133012282133233230151824242119232724372148312425413435
Lennestadt-Theten (286m NN)0822813189231822142583133151418141736471414281613322319281933451333224125302946283841161521262323321928302750373221414137
Mittelwert Kleve 1951-1980181818181818181818181818181818181818181818181818181818181818
Mittelwert Kleve 1991-2020333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333
Mittelwert Bad Salzuflen 1951-1980171717171717171717171717171717171717171717171717171717171717
Mittelwert Bad Salzuflen 1991-2020242424242424242424242424242424242424242424242424242424242424
Mittelwert Lennestadt-Theten 1962-1991191919191919191919191919191919191919191919191919191919191919
Mittelwert Lennestadt-Theten 1991-2020292929292929292929292929292929292929292929292929292929292929

Überschreitungstage des THI ≥ 75 pro Jahr für die Stationen Kleve, Bad Salzuflen und Lennestadt-Theten. Zusätzlich werden die Mittelwerte der ersten verfügbaren Klimanormalperiode und die der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) dargestellt (Datengrundlage: DWD). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.

Jahr194719481949195019511952195319541955195619571958195919601961196219631964196519661967196819691970197119721973197419751976197719781979198019811982198319841985198619871988198919901991199219931994199519961997199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
Essen-Bredeney191917111218910315142682148205141671815109205232251291012263810101211920221921727371023163014231733243135111020251618192024242048292912323228
Rahden-Kleinendorf1618241520717163511215143072015192925271531938329181516153142181123111127252527831451631163715302549353655353246473740374026392463413135414631
Weilerswist-Lommersum64223628232426151992122421124111135621251232252120331336369151615173437141722171533343238273847203525402835314447232333323327373237394070434235495641
Wuppertal-Buchenhofen47125271225721221329262112295293271413151835451219291916433128342242481536213925292248314551172028272526282428353372453928454441
Mittelwert Essen-Bredeney 1951-1980131313131313131313131313131313131313131313131313131313131313
Mittelwert Essen-Bredeney 1991-2020232323232323232323232323232323232323232323232323232323232323
Mittelwert Rahden-Kleinendorf 1951-1980191919191919191919191919191919191919191919191919191919191919
Mittelwert Rahden-Kleinendorf 1991-2020343434343434343434343434343434343434343434343434343434343434
Mittelwert Weilerswist-Lommersum 1951-1980212121212121212121212121212121212121212121212121212121212121
Mittelwert Weilerswist-Lommersum 1991-2020363636363636363636363636363636363636363636363636363636363636
Mittelwert Wuppertal-Buchenhofen 1961-1990222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222
Mittelwert Wuppertal-Buchenhofen 1991-2020333333333333333333333333333333333333333333333333333333333333

Überschreitungstage des THI ≥ 75 pro Jahr für die Stationen Essen-Bredeney, Rahden-Kleinendorf, Weilerswist-Lommersum und Wuppertal-Buchenhofen. Zusätzlich werden die Mittelwerte der ersten verfügbaren Klimanormalperiode und die der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) dargestellt (Datengrundlage: DWD). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.

Datenstand 21.05.2025
Messgröße THI - luftfeuchtekorrigierter Hitzeindex, Überschreitungstage pro Jahr mit THI ≥ 75
Räumliche Abdeckung Ausgewählte Wetterstationen für 7 von 8 Großlandschaften in Nordrhein-Westfalen
Datenquelle Deutscher Wetterdienst (DWD)
Fortschreibungsturnus jährlich
DPSIR-Indikator Impact

In Nordrhein-Westfalen spielt die Nutztierhaltung in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Aufgrund steigender Durchschnittstemperaturen und vermehrt auftretender Hitzetage nehmen Tage mit besonders großer Wärmebelastung zu. Darunter leiden auch Rinder. Ihre Haltung spielt in der Milchwirtschaft und Fleischproduktion noch vor der Schweinehaltung (nach Anzahl Großvieheinheiten) die wichtigste Rolle in NRW (IT.NRW 2017). Tage mit extremen Hitzestress wirken sich nicht nur auf das Tierwohl aus, sondern auch auf Qualität und Quantität von Milch- und Fleischproduktion (Finger et al. 2018). In Zukunft wird Hitzestress in der Tierhaltung eine immer größere Rolle spielen.

 

Literatur:

Finger, Robert; Dalhaus, Tobias; Allendorf, Joseph; Hirsch, Stefan (2018): Determinants of downside risk exposure of dairy farms. In: European Review of Agricultural Economics 45 (4), S. 641–674. DOI: 10.1093/erae/jby012.

IT.NRW - Information und Technik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2017): NRW (ge)zählt: Landwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016. https://webshop.it.nrw.de/gratis/Z249%20201754.pdf [27.01.2021]

Für den Indikator wurde repräsentativ für eine möglichst breite Abdeckung mit verschiedenen Standorteigenschaften der so genannte luftfeuchtekorrigierte Hitzestressindex (temperature-humidity index = THI) nach Bohmanova et al. (2007) für sieben Wetterstationen in NRW berechnet. Die Stationen sind über sieben der acht Großlandschaften NRWs verteilt. In die Berechnung gehen die Luftfeuchtigkeit und die Maximaltemperatur der Stationen ein. Nach Finger et al. (2018) wurden die Tage pro Jahr gezählt, die einen THI von ≥ 75 aufweisen.

 

Literatur:

Bohmanova, J.; Misztal, I.; Cole, J. B. (2007): Temperature-humidity indices as indicators of milk production losses due to heat stress. In: Journal of dairy science 90 (4), S. 1947–1956. DOI: 10.3168/jds.2006-513.

Finger, Robert; Dalhaus, Tobias; Allendorf, Joseph; Hirsch, Stefan (2018): Determinants of downside risk exposure of dairy farms. In: European Review of Agricultural Economics 45 (4), S. 641–674. DOI: 10.1093/erae/jby012.

Ausgewählte DWD-Stationen (grüne Sterne) für die THI Berechnung und deren aktuelle Höhenlage (Stationen wurden teilweise verlegt, sodass sich die Höhen um einige Meter verändert haben können).

Bei den Überschreitungstagen des THI ≥ 75 sieht man deutlich den Einfluss der Lage in den jeweiligen Großlandschaften: so werden während der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) an den Stationen in der Niederrheinischen Bucht (Weilerswist), dem Niederländischen Tiefland (Kleve) und dem Westfälischen Tiefland (Rahden) sowie in Wuppertal Werte von durchschnittlich über 30 Tagen im Jahr erreicht. Die etwas höher gelegenen Stationen hingegen weisen meist Werte um ca. 25 Tage pro Jahr auf (vgl. unten stehende Tabelle). Für fünf der Stationen lässt sich die Veränderung zwischen 1951-1980 und der aktuellen Klimanormalperiode berechnen. Überall fand eine Zunahme der Tage mit Hitzestress statt. In Weilerswist um 15 Tage, in Essen um 10 Tage, in Kleve um 15 Tage, in Bad Salzuflen um 7 Tage und in Rahden um 15 Tage. Für die anderen beiden Stationen sind die Zeitreihen dafür noch zu kurz (vgl. Tabelle).

 

Mittlere Anzahl der Tage pro Jahr mit THI >75

1951-1980

1961-1990

1971-2000

1981-2010

1991-2020

1995-2024

Weilerswist-Lommersum

21

22

26

30

36

37

Essen-Bredeney

13

14

17

20

23

24

Kleve

18

19

20

26

33

35

Bad Salzuflen

17

19

20

22

24

26

Rahden-Kleinendorf

19

20

23

29

34

36

Wuppertal-Buchenhofen

-

22

25

30

33

34

Lennestadt-Theten

-

-

24

27

29

30

 

Für alle Indikatoren wird eine Trendberechnung und Signifikanzprüfung nach der Methode des Umweltbundesamtes, kurz "DAS-Methode" genannt, durchgeführt.

Die Trendanalyse wurde für alle Standorte für den jeweiligen Gesamtzeitraum und aus Vergleichszwecken für die kürzeren Zeiträume 1961-2024 und 1991-2024 durchgeführt. Um alle Stationen miteinander vergleichen zu können, werden hier die Ergebnisse für den Zeitraum ab 1961 (bzw. 1962 für Lennestadt) näher beschreiben. Für alle Stationen, mit Ausnahme von Kleve, ergab die Trendanalyse für den genannten Zeitraum einen linear steigenden Trend. Das Änderungssignal (Differenz zwischen Anfangs- und Endwert der Trendlinie) liegt zwischen einer Zunahme um 27 Tage in Rahden-Kleinendorf bzw. Weilerswist-Lommersum und einer Zunahme um 15 Tage in Bad Salzuflen. In Kleve wurde durch die Trendanalyse ein quadratischer Trend (u-Form) nachgewiesen. Das heißt, dass zunächst ein Rückgang der Tage mit Hitzebelastung stattfand und nach einer Trendumkehr die Tage mit THI ≥ 75 wieder angestiegen sind. Für Kleve ergibt sich insgesamt eine Zunahme von 30 Tagen (Differenz zwischen Anfangs- und Endwert der Trendkurve). Die Ergebnisse der Trendanalysen für die weitern Zeiträume entnehmen Sie bitte nachfolgender Tabelle.

 

Mittlere Anzahl der Tage pro Jahr mit THI >75

Weilerswist-Lommersum

Essen-Bredeney

Kleve

Bad Salzuflen

Rahden-Kleinendorf

Wuppertal-Buchenhofen

Lennestadt-Theten

 

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittelwert

Trend

Änderung

1947-2023 (Weilerswist), 1948-2024 (Essen, Kleve)

29

 

+21

18

 

+15

26

 

+24

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

1950 (Bad Salzuflen) 1951-2024 (Raden), 1959-2024 (Wuppertal)

-

-

-

-

-

-

-

-

-

22

 

+14

26

 

+27

28

 

+20

-

-

-

1961-2024, 1962-2024 (Lennestadt)

30

 

+27

19

 

+17

26

 

+30

22

 

+15

28

 

+27

28

 

+21

25

 

+21

1991-2024

37

 

+14

23

 

-

34

 

+27

25

 

+14

34

 

+17

34

 

-

30

 

-

Trendbeschreibung

 

  steigender Trend
  fallender Trend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend
  fallender quadratischer Trend
  steigender quadratischer Trend
  kein Trend

 

Trendbewertung

 
günstige Entwicklung
     
     
 
ungünstige Entwicklung
     
     
 
keine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden