11.2
Nutzung des Fachinformationssystems Klimaanpassung „Die Nachfrage nach Grundlagenkarten für Klimaanpassungsmaßnahmen steigt“
Jahr 20182019202020212022
Biodiversität28771433621907103489132815
Boden34281739326106161130128563
Landwirtschaft2875131932115111872396982
Wald und Forst29201691032201149024234004
Hochwasserschutz121086597239
Wasser62212651045036413817473542
Dürreatlas45009177423442883
Flächennutzung25966127829483883
Gründachkataster534802597239
Klimaanalyse97209201513489892272886
Planungskarten4454816214899550784090804636
INKAS65374186181218132
Umgebungsklassen1011610036
Gesundheit4878866436372160188717249
Sonstige3597552477497443
Konzepte vor Ort301175
mittl. Lufttemperatur152100
Kenntage Temperatur234500
Niederschlag413700
Sonne98000
Wind10600

Anzahl der Aufrufe des Fachinformationssystems (FIS) Klimaanpassung nach Handlungsfeldern im Zeitraum 2018-2022 (Datengrundlage: LANUV NRW). Erklärvideo zu den Diagramm-Funktionen.

Datenstand 31.12.2022
Messgröße Anzahl der Seitenaufrufe Fachinformtionssystemes (FIS) Klimaanpassung, differenziert nach den Handlungsfeldern
Räumliche Abdeckung Nordrhein-Westfalen (NRW)
Datenquelle Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Fortschreibungsturnus jährlich
DPSIR-Indikator Response

Aufgrund der vielfältigen Betroffenheit durch die Folgen des Klimawandels ist es wichtig, die Öffentlichkeit und weitere anpassungsrelevante Akteure wie z. B. Planer und Planerinnen, für das Thema Klimaanpassung zu sensibilisieren. Zudem werden für die Identifizierung von Klimafolgen und die Planung von Maßnahmen Grundlagendaten und –karten benötigt. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) stellt zu diesem Zweck seit Mitte 2016 das Fachinformationssystem (FIS) Klimaanpassung mit einer umfangreichen Informations- und Kartensammlung online zur Verfügung. Ziel  ist es, eine landesweite Daten- und Informationsgrundlage zur Abschätzung der Folgen des Klimawandels zu liefern, auf deren Basis Konzepte und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickelt werden können. Die Fachinformationssysteme werden stetig weiterentwickelt. Im November 2022 wurde das FIS Klimaanpassung in den Klimaatlas NRW integriert. 

Bis zum Jahr 2022 wird für den Indikator die Anzahl der Aufrufe des ehemaligen Fachinformationssystems (FIS) Klimaanpassung NRW (ab November 2022 in den Klimaatlas integriert) differenziert nach Handlungsfeldern genutzt. Dafür werden direkt von IT.NRW die sogenannten Reporting-Daten abgerufen. Dort wird jeder Kartenabruf pro Handlungsfeld des FIS Klimaanpassung gezählt. So können für die Jahre 2017 bis einschließlich 2022 die jährlichen Zugriffe pro Handlungsfeld abgerufen werden. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Fachinformationssysteme zum neuen Klimaatlas NRW im November 2022 kommen die Zugriffzahlen der Klimaparameter Temperatur, Niederschlag, Sonne und Wind hinzu.

Ab 2023 werden an dieser Stelle dann die Zugriffsdaten auf den Klimaatlas berichtet werden. Inwiefern diese Daten vergleichbar und die Reihe weiterführbar ist, muss noch geprüft werden.

Die Daten zeigen ein großes Interesse an Grundlagendaten- und -karten zum Thema Klimafolgen und Klimafolgenanpassung. Im Jahr 2021 wurden die Karten des FIS Klimaanpassung mehr als 3,5 Millionen Mal aufgerufen. Im Vergleich zu 2020 und den Vorjahren lag damit fast eine Versechsfachung der Zugriffszahlen vor. Die neuen Handlungsfelder Gründachkataster sowie Hochwasserschutz brachten zahlreiche zusätzliche Zugriffe, jedoch gab es die deutlichsten Steigerungen der Zugriffe bei den Planungskarten, die allerdings im Jahr 2021 inhaltlich unverändert blieben. Zu erklären sind die erfreulichen Zugriffszahlen vermutlich mit dem Presseecho der neuen Kartenergänzungen, insbesondere der Starkregenhinweiskarte des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, sowie dem allgemein gestiegenem Interesse nach den hier dargestellten Inhalten. Auch die Vorstellung des FIS Klimaanpassung bei zahlreichen Workshops und Fortbildungen kann durch Multiplikatoreffekte zu einem größerem Interesse geführt haben.

Mit der Zusammenführung der bisherigen Fachinformationssysteme zum neuen Klimaatlas im November 2022, der im Rahmen einer großen Veranstaltung präsentiert wurde, einem damit verbundenen Kommunikationskonzept zur Vorstellung des neuen Klimaatlas, welches fortlaufend umgesetzt wird und dem erneuten Presseecho lässt sich der nochmalige deutliche Anstieg der Zugriffzahlen auf über 6,3 Millionen im Jahr 2022 erklären. Dabei wurden für den November und den Dezember 2022 auch die Kategorien Temperatur, Niederschlag, Sonne und Wind des alten Klimaatlas über die neue Anwendung mit erfasst. Des Weiteren wurden im Zuge des Relaunchs weitere neue Karten veröffentlicht.

Aufgrund der kurzen Zeitreihe kann hier noch keine Trendberechnung und Signifikanzprüfung nach der "DAS-Methode" erfolgen, allerdings sind die Steigerungen sehr deutlich zu erkennen.

Fachinformationssystem
Klimaanpassung (2018-2022)

Mittelwert

Trend

Änderung

Mittlere gesamte Anzahl der Seitenaufrufe pro Jahr

1.833.769

 

-

Trendbeschreibung

 

  steigender Trend
  fallender Trend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst fallend, dann steigend
  quadratischer Trend mit Trendumkehr: zuerst steigend, dann fallend
  fallender quadratischer Trend
  steigender quadratischer Trend
  kein Trend

 

Trendbewertung

 
günstige Entwicklung
     
     
 
ungünstige Entwicklung
     
     
 
keine Bewertung der Entwicklung möglich oder gleichzeitig günstige und ungünstige Entwicklungsaspekte vorhanden