Klimaatlas NRW - Newsletter Nr. 56

Kalender Icon10.10.2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zur Oktober-Ausgabe des Klimaatlas-Newsletters.

Der Übergang vom Sommer in den Herbst verlief in diesem Jahr ausgesprochen wechselhaft und bot alles, was ein „klassischer“ September bereithalten kann: warme Spätsommertage, kräftige Schauer und ein allmählich herbstliches Temperaturniveau. Mehr dazu wie üblich im "Rückblick".

Im „Einblick“ dieser Ausgabe werfen wir einen Blick zurück auf den 15. ExtremWetterKongress und die 2. Deutsche KlimaManagementTagung in Hamburg sowie auf den Kommunalkongress Klimaanpassung in Düsseldorf. Drei zentrale Veranstaltungen, auf denen unser Team Klimaatlas und Kommunalberatung Klimafolgenanpassung vertreten war. Außerdem informieren wir Sie über die im November anstehenden Vernetzungsangebote der Kommunalberatung, darunter der zweite Austausch zum bundesweiten Entsiegelungswettbewerb „abpflastern“ und der dritte Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW. Zudem wollen wir Sie mit einem Save the date auf die Jahresveranstaltung des Fachzentrum Klima im Januar hinweisen. Darüber hinaus konnten erneut mehrere Indikatoren im Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring aktualisiert werden. Dieses Mal unter anderem aus den Handlungsfeldern Boden und Fläche sowie Wald und Forstwirtschaft.

Im „Rundblick“ erwarten Sie wie gewohnt spannende Neuigkeiten: Das LfGA NRW hat einen Kommunikationskatalog zu Hitze und Gesundheit veröffentlicht, der Kommunen bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Zudem wurde das neue ANK-Regionalbüro NRW beim LANUK eingerichtet, das Kommunen künftig bei Projekten im Bereich des natürlichen Klimaschutzes beratend zur Seite steht. Auch der UBA-Bericht zu naturbasierten Lösungen, das neue DWD-Faktenpapier zu Starkniederschlägen sowie der Naturgefahren-Report 2025 des GDV liefern aktuelle Erkenntnisse und Daten, die für die kommunale Anpassungspraxis relevant sind.

Im „Ausblick“ möchten wir Sie schließlich auf eine ganze Reihe interessanter Veranstaltungen in den kommenden Wochen aufmerksam machen – von der Online-Fachtagung „Stadtklima der Zukunft – Trockenheit und Starkregen“ über die Kommunale Klimakonferenz des Difu bis hin zur 5. ZKA-Vernetzungskonferenz und dem Webinar zu Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen. Der Herbst hält also nicht nur wettertechnisch, sondern auch fachlich ein sehr lebendiges Programm bereit.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre, einen gelungenen Start in die Herbstsaison und viele wertvolle Impulse aus dieser Newsletter-Ausgabe!

Ihr Klimaatlas- und Kommunalberatungsteam im Fachzentrum Klima des LANUK

 

Rückblick

Einblick

Rundblick

Ausblick