
Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen
Die zentralen Anlaufstellen zur Klimafolgenanpassung der fünf Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen laden ein zur zweiten Online-Konferenz "Mittelgebirgskonferenz 2025 - Anpassung an die Folgen des Klimawandels in mittleren und kleinen Kommunen" am Mittwoch, den 12.03.2025.
Der sich derzeit vollziehende Klimawandel ist überall zu spüren, stellt aber die einzelnen Regionen vor zum Teil unterschiedliche Herausforderungen. In der Veranstaltung wird es speziell um mittlere bis kleine Kommunen in Mittelgebirgsregionen gehen. Wir, die Anlaufstellen zur Klimaanpassung der genannten Länder, haben erneut ein praxisorientiertes Programm mit verschiedenen Impulsvorträgen für Sie zusammengestellt. Wir wollen dabei insbesondere Fragen aufgreifen, die von Teilnehmenden der Konferenz in 2024 aufgeworfen wurden, aber auch noch weitere, neue Themen anschneiden. In den vier Themenblöcken - "Forstwirtschaft" und "Stadtgrün" (am Vormittag) sowie "Landwirtschaft" und "Schwammstadt" (am Nachmittag) - wollen wir nach den Impulsvorträgen mit Ihnen ins Gespräch über Lösungen kommen und Erfahrungen mit Ihnen austauschen. Die länderübergreifende Vernetzung ist ein wesentliches Ziel der Veranstaltung. Am Ende sollen "Schritt-für-Schritt-Anleitungen" mit den Impulsen und Lösungsansätzen der Konferenz zusammengetragen und allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt werden.
Der Vormittagsteil ("Forstwirtschaft" und "Stadtgrün") und der Nachmittagsteil ("Landwirtschaft" und "Schwammstadt") sind technisch zwei voneinander getrennte Veranstaltungen. Eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist aber natürlich mit entsprechender Anmeldung möglich. Die beiden Workshops innerhalb der jeweiligen Veranstaltung können frei gewählt und auch während der Veranstaltung gewechselt werden.
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme, die selbstverständlich kostenlos ist.
Unter https://mittelgebirgskonferenz-klimawandel.de/ finden Sie das Programm und können sich zur Veranstaltung anmelden.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen