Schmuckbild Wald Sonnenschein Jürgen Fälchle - 84392910 - stock.adobe.com

Warm, viel zu trocken, beispiellos sonnig – der März 2022

Kalender Icon04.04.2022
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Insgesamt zeigte sich der März 2022 sehr trocken und warm. Dabei brachte er es auf einen neuen Rekord an Sonnenscheinstunden, welcher selbst die höchsten Messwerte seit Beginn der Aufzeichnungen noch einmal deutlich überstieg.

Der März 2022 lag mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 °C im vierten Jahr in Folge über den Mittelwerten der Referenzperioden 1991-2020 (Abweichung: 0,9 Kelvin) und 1961-1990 (Abweichung: 2,1 Kelvin). Damit landet er auf Rang 26 der wärmsten Märzmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Vergleicht man die Mittelwerte der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 miteinander, zeigt sich ein anhaltender steigender Trend der Lufttemperatur von insgesamt 2,9 Kelvin.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

3,7 °C

4,5 °C

5,7 °C

6,6 °C

Der Niederschlag im März lag deutlich unter dem Durchschnitt des langjährigen Mittels (März 2022: 18 l/m²; 1991-2020: 65 l/m²) und bildet einen klaren Gegensatz zu dem extrem regenreichen Vormonat. Dies wird auch im Hinblick auf die Gesamtzeitreihe deutlich, in der dieser März Platz 6 der niederschlagsärmsten Märzmonate seit Aufzeichnungsbeginn belegt. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ergibt sich ein Seitwärtstrend der monatlichen Niederschlagssummen; ob sich dieser ab 2022 weiter fortsetzen wird, bleibt abzuwarten (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

62 l/m²

71 l/m²

65 l/m²

18 l/m²

Die Sonnenscheinstunden erreichten im März 2022 einen nie dagewesenen Höchstwert von 244 h, welcher den Durchschnitt der aktuellen Referenzperiode sogar um das Doppelte überstieg (1991-2020: 122 h). Somit belegt der März 2022 Rang 1 der sonnenscheinreichsten Märzmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden ergibt sich für März trotz der starken Abweichung in diesem Jahr vorerst noch ein eher seitwärts gerichteter Trend.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2022

110 h

103 h

122 h

244 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im März war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

An keiner der beiden Messstationen wurden Eistage erfasst und lediglich an der Warsteiner Station wurden im März 10 Frosttage gemessen (Abnahme um ca. 33% im Vergleich zum Vorjahr). Insgesamt lagen die Höchst- und Tiefsttemperaturen an beiden Stationen höher als im Vorjahr, wobei der Temperaturunterschied zum März 2021 in Warstein größer ist als in Köln.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im März 2022 VKTU WAST
Frosttage 0 10
Eistage 0 0
Tiefsttemperatur 1,3 °C -2,8 °C
Höchsttemperatur 20,7 °C 17,5 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Logo Coole Schulhöfe 2.0 NRW DUH

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde.

Kalender Icon14.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde. Schulträger können sich gemeinsam mit bis zu zwei Schulen für eine Teilnahme am Projekt bis zum 10.Oktober bewerben. Die 10 ausgewählten Projekttandems erhalten eine finanzielle Unterstützung von 20.000 € pro Schule sowie eine fachliche Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. in Form von Workshops, Beratung vor Ort und online sowie Vernetzungstreffen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen – Deutsche Umwelthilfe e. V.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 8. Oktober 2025 beim BEW in Essen

Kalender Icon07.08.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ist es wieder soweit, die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wird vom 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
Regentonne Adobe Stock / schulze

Nach fulminantem Start weitgehend wechselhaft - der Juli 2025

Kalender Icon05.08.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Der Juli 2025 startete mit der aus dem Juni kommenden Hitzewelle und erreichte direkt in den ersten Tagen Werte jenseits der 35 °C in NRW. Nachdem die Hitzewelle abgeebbt war, ging es jedoch überwiegend wechselhaft weiter und nachhaltiges Sommerwetter, wie wir es inzwischen gewöhnt sind, stellte sich bis zum Monatsende nicht mehr ein. Folglich war der Juli 2025 wenig überraschend wärmer als im langjährigen Mittel, aber auch erstmals seit Februar nicht zu trocken. Die Niederschlagswerte lagen, auf das Land gemittelt, anders als man es ggf. wahrgenommen hat, genau im Durchschnitt. Es zogen immer wieder Schauerstaffeln übers Land, diese brachten aber meist keinen flächendeckenden Regen. Auch größere Starkregenereignisse waren eher die Ausnahme. Im Zuge dieser Tiefdruckprägung wurden daher auch erstmals seit Jahresbeginn unterdurchschnittliche Werte für die Sonnenscheindauer registriert.

Der stationär verbleibende Jetstream sorgte abermals für eine eingefahrene Wetterlage, welche wie auch schon in den Monaten zuvor, die Grundlage für das Wetter im Juli 2025 bildete. Lag Nordrhein-Westfalen im Juni hier noch im Hochdruckbereich und Tiefdruckgebiete wurden weitgehend ferngehalten, verschob sich das System im Juli, so dass sich, gestützt durch starke Hochs über dem Atlantik und Osteuropa, über dem nördlichen Mitteleuropa eine Tiefdruckzone festsetzte. Diese hat sich bis heute nicht aufgelöst. Anders als z. B. 2021 wurden wir jedoch glücklicherweise von schweren Unwettern dabei verschont.

weiterlesen