Schmuckbild Streuobstwiese Christer Neimöck - 1733057 - bildagentur.panthermedia.net

Typisch wechselhaft und weitgehend durchschnittlich – der April 2023

Kalender Icon05.05.2023
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Insgesamt verhielt sich der April in diesem Jahr so wie man es von einem April erwartet - typisch wechselhaft. Nach einem eher kühlen Monatsbeginn mit frostigen Nächten kletterten die Temperaturen bis zur zweiten Dekade in frühlingshafte Höhen, bevor sich eine unbeständige Wetterlage mit zahlreichen Niederschlägen bis hin zum Monatsende einstellte.

Die verzeichneten Werte für Temperatur, Niederschlag und Sonnschein fielen in Bezug auf die Referenzperiode 1961-1990 im Wesentlichen durchschnittlich aus, in Bezug auf die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020 gab es dagegen jedoch deutliche Abweichungen.

Die Durchschnittstemperatur im April 2023 lag mit 8,2 °C im zweiten Jahr in Folge wieder über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990, allerdings mit einer positiven Abweichung von 0,3 K nur knapp. Dagegen fiel die Abweichung gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 jedoch negativ aus (Abweichung: -1,3 K). Dieser April belegt damit Rang 76 der wärmsten Aprilmonate seit Beginn der Aufzeichnungen und liegt somit im Mittelfeld der Gesamtzeitreihe. Im Vergleich der Mitteltemperaturen der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020, wird neben dem generellen Anstieg der Lufttemperatur von insgesamt 1,9 K deutlich, dass diese Zunahme vor allem zum Ende der Messreihe hin sehr viel stärker voranschreitet als zum Beginn, was unter dem Aspekt des fortschreitenden Klimawandels nachvollziehbar ist.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

7,6 °C

7,9 °C

9,5 °C

8,2 °C

Nach 13 „zu trockenen“ Aprilmonaten zwischen 2009 und 2021 lag der Niederschlag im April 2023, genauso wie schon im vergangenen Jahr, wieder minimal über dem Durchschnitt des langjährigen Mittels (April 2022 und 2023: 63 l/m²; 1961-1990: 62 l/m²) und dabei auch deutlich über dem Wert der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (48 l/m²). Damit teilen sich 2022 und 2023 Platz 89 der niederschlagsärmsten Aprilmonate seit Aufzeichnungsbeginn und liegen damit im unteren Mittelfeld der Messreihe. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ergibt sich seit 1961-1990 insgesamt eine Abnahme der monatlichen Niederschlagssummen für den April (s. nachfolgende Tabelle). Wie sich diese Entwicklung mit den bislang wieder höheren Messwerten ab 2021 fortsetzen wird, bleibt abzuwarten.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

49 l/m²

62 l/m²

48 l/m²

63 l/m²

Ähnlich wie bei Temperatur und Niederschlag fiel auch die Sonnenscheindauer im April 2023 mit 154 Stunden eher durchschnittlich aus: sie lag zwar im sechsten Jahr in Folge über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (148 h), jedoch im dritten Jahr in Folge unter dem deutlich höheren Wert der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (174 h). Dieser April belegt Rang 42 der sonnenscheinreichsten Aprilmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden ergibt sich für April eine allgemeine Zunahme der Sonnenscheinstunden zum Ende der Messreihe hin.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2023

154 h

148 h

174 h

154 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im April war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

Sowohl an der Kölner Station als auch in Warstein wurden in diesem April kaum temperaturbedingte Kenntage erfasst; lediglich in Warstein konnten vier Frosttage verzeichnet werden. Damit fiel die Bilanz ähnlich aus wie im Vorjahr (April 2022: 3 Frosttage an der Station WAST). Sommertage gab es im Gegensatz zu manch vorherigem Jahr noch nicht. Die Tiefsttemperaturen waren an beiden Stationen höher als im Vorjahr, wobei die Tiefsttemperatur an der Station in Warstein dieses Jahr etwa doppelt so hoch ausfiel wie im letzten (Differenz VKTU: 0,9 °C; WAST: 3,4 °C). Die Tageshöchsttemperaturen lagen in Warstein annähernd auf und in Köln sichtlich unter dem Vorjahresniveau (Differenz: ca. -3 °C).

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im April 2023 VKTU WAST
Frosttage 0 4
Eistage 0 0
Tiefsttemperatur 2,4 °C -3,5 °C
Höchsttemperatur 21,2 °C 20,9 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Netzwerken ViewApart - 895613624 - istockphoto.com

5. Klimaanpassungs-Café NRW am 11. September 2025

Kalender Icon15.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das nächste Klimaanpassungs-Café NRW findet am Donnerstag, den 11. September 2025 wie gewohnt von 09:30 Uhr bis ca. 11 Uhr, online via Webex, statt. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur gegenseitigen Beratung und Hilfestellung bei aktuellen Fragestellungen und Themen rund um die Klimafolgenanpassung und Ihren Arbeitsalltag.

Wie immer freuen wir uns über im Vorfeld eingereichte Themen – daher senden Sie diese gerne an unser Funktionspostfach klimaatlas@lanuk.nrw.de. Wir sammeln diese und schauen, dass wir alle Themen im Rahmen der Veranstaltung unterbringen können.

Die Anmeldung zum Klimaanpassung-Café ist unter folgendem Link möglich https://beteiligung.nrw.de/portal/lanuv/beteiligung/themen/1011731

Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie!

weiterlesen
Du Projket logo DUH

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde.

Kalender Icon14.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde. Schulträger können sich gemeinsam mit bis zu zwei Schulen für eine Teilnahme am Projekt bis zum 10.Oktober bewerben. Die 10 ausgewählten Projekttandems erhalten eine finanzielle Unterstützung von 20.000 € pro Schule sowie eine fachliche Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. in Form von Workshops, Beratung vor Ort und online sowie Vernetzungstreffen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen – Deutsche Umwelthilfe e. V.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 8. Oktober 2025 beim BEW in Essen

Kalender Icon07.08.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ist es wieder soweit, die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wird vom 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen