Schmuckbild Trollblumen im Wald Lars Johansson - 427642184 - stock.adobe.com

Eher durchschnittlich und daher gefühlt wenig sommerlich – der Juni 2024

Kalender Icon04.07.2024
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Verglichen mit dem Juni des Jahres 2023 fiel der diesjährige Juni wenig sommerlich aus. Es gab nur wenige von Hochdruck geprägte Phasen, immer wieder zum Teil starke Niederschläge und insgesamt viel Durchschnitt. Eine richtig sommerliche Phase, wie man sie inzwischen gewöhnt ist, stellte sich nur zum Monatsende ein, diese wurde dann jedoch durch ein ausgeprägtes Unwettertief beendet.

Mit einer Durchschnittstemperatur von 16,1 °C lag der Juni 2024 um +0,9 Kelvin (K) über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 (15,4 °C). Die Serie der überdurchschnittlich warmen Jahre setzt sich somit im bereits zwölften Jahr fort. Dagegen fiel der Juni jedoch mit einer Abweichung von -0,2 K minimal kühler aus als das Mittel der aktuellen Klimanormalperiode (KNP) 1991-2020 (16,3 °C). Dieser Juni landet dennoch mit Platz 51 der wärmsten Junimonate lediglich im Mittelfeld der Beobachtungszeitreihe. Im Vergleich der Mitteltemperaturen der vorangegangenen KNP 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ist ein ansteigender Trend der Lufttemperatur von insgesamt 0,8 Kelvin festzustellen, der jedoch bisher deutlich geringer ausfällt als in vielen anderen Monaten.

1881-1910 1961-1990 1991-2020 2024
15,5 °C 15,4 °C 16,3 °C 16,1 °C

Der Niederschlag im Juni 2024 lag mit 88 l/m² jeweils leicht über dem jeweiligen Durchschnitt des langjährigen Mittels und der aktuellen KNP (1961-1990: 84 l/m²; 1991-2020: 73 l/m²) und fällt damit wieder feuchter aus als in den beiden Vorjahren. Dieser Juni belegt Platz 43 in der Rangliste der nassesten Junimonate und landet somit im oberen Mittelfeld der Messreihe.

Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 bewegt sich die mittlere Niederschlagssumme seit 1961-1990 nach einem leichten Anstieg aktuell wieder auf dem Niveau der ersten KNP (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910 1961-1990 1991-2020 2024
72 l/m² 84 l/m² 73 l/m² 88 l/m²

Auch die Sonnenscheindauer fiel in diesem Juni eher durchschnittlich aus: Mit insgesamt 201 Stunden schien die Sonne im Juni 2024 17 Stunden länger als im Mittel der Referenzperiode 1961-1990 (184 h) und überschreitet diesen Referenzwert bereits im achten Jahr in Folge. Der aktuelle Juni-Wert entspricht zudem exakt dem Mittelwert der aktuellen KNP 1991-2020 (201 h). Neben Temperatur und Niederschlag bewegen sich somit auch die Sonnenscheinstunden in diesem Juni im Mittelfeld der Zeitreihe (Platz 32 der sonnenscheinreichsten Junimonate). Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten KNP ergibt sich für Juni, ähnlich wie bei der Niederschlagssumme, vorerst noch kein signifikanter Trend.

1951-1980 1961-1990 1991-2020 2024
194 h 184 h 201 h 201 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Juni war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

Hier wird der Unterschied zum Juni 2023 besonders deutlich. In Köln wurden im Juni 2024 7 Sommertage (Vorjahr: 23), 3 Heiße Tage (Vorjahr: 5) und 2 Tropennächte gemessen (Vorjahr: 9). In Warstein waren es dagegen „nur“ 6 Sommertage (Vorjahr: 11) und kein Heißer Tag (Vorjahr: ebenfalls keiner). Zudem konnte eine Tropennacht verzeichnet werden (Vorjahr: ebenfalls 1).

Die Tiefsttemperaturen lagen mit 11,0 °C (VKTU) bzw. 7,4 °C (WAST) ca. 1 °C niedriger (VKTU) bzw. 2 °C höher (WAST) als im Juni 2023. Die Höchsttemperaturen entsprachen an beiden Stationen in etwa den Vorjahreswerten.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im Juni 2024 VKTU WAST
Sommertage 7 6
Heiße Tage 3 0
Tropennächte 2 1
Tiefsttemperatur 11,0 °C 7,4 °C
Höchsttemperatur 31,6 °C 29,1 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Netzwerken ViewApart - 895613624 - istockphoto.com

5. Klimaanpassungs-Café NRW am 11. September 2025

Kalender Icon15.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das nächste Klimaanpassungs-Café NRW findet am Donnerstag, den 11. September 2025 wie gewohnt von 09:30 Uhr bis ca. 11 Uhr, online via Webex, statt. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur gegenseitigen Beratung und Hilfestellung bei aktuellen Fragestellungen und Themen rund um die Klimafolgenanpassung und Ihren Arbeitsalltag.

Wie immer freuen wir uns über im Vorfeld eingereichte Themen – daher senden Sie diese gerne an unser Funktionspostfach klimaatlas@lanuk.nrw.de. Wir sammeln diese und schauen, dass wir alle Themen im Rahmen der Veranstaltung unterbringen können.

Die Anmeldung zum Klimaanpassung-Café ist unter folgendem Link möglich https://beteiligung.nrw.de/portal/lanuv/beteiligung/themen/1011731

Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie!

weiterlesen
Du Projket logo DUH

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde.

Kalender Icon14.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde. Schulträger können sich gemeinsam mit bis zu zwei Schulen für eine Teilnahme am Projekt bis zum 10.Oktober bewerben. Die 10 ausgewählten Projekttandems erhalten eine finanzielle Unterstützung von 20.000 € pro Schule sowie eine fachliche Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. in Form von Workshops, Beratung vor Ort und online sowie Vernetzungstreffen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen – Deutsche Umwelthilfe e. V.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 8. Oktober 2025 beim BEW in Essen

Kalender Icon07.08.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ist es wieder soweit, die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wird vom 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen