Logo Projekt CLIMAXX
Zweite CLIMAAX-Ausschreibung speziell für Regionen
Seit dem 1. Juli ist die zweite CLIMAAX-Ausschreibungsrunde geöffnet. Das EU-geförderte Projekt bietet finanzielle, analytische und praktische Unterstützung für Regionen und Gemeinden, um ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne zu verbessern.
Europa muss sich auf künftige Klimaveränderungen vorbereiten und den Wandel hin zu einer klimaresistenten Zukunft beschleunigen. Für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen ist die lokale und regionale Ebene entscheidend. Einen Baustein für ein besseres Verständnis der individuellen Klimarisiken liefert das EU-Projekt “Climate Risk Assessments for every European Region”, kurz CLIMAAX.
CLIMAAX bietet nun erneut allen europäischen Regionen finanzielle Unterstützung und innovative Werkzeuge für die Bewertung von Klimarisiken auf lokaler und regionaler Ebene an. In seiner zweiten Ausschreibung sucht das Konsortium Regionen und Gemeinden, welche ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne verbessern und dabei den CLIMAAX-Methodenrahmen und die unterstützende Toolbox zur Durchführung ihrer regionalen und lokalen Multi-Risiko-Bewertungen anwenden möchten. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten:
- in Deutschland eine finanzielle Unterstützung bis zu einer Höhe von 223.000 €
- Zugang und maßgeschneiderte Unterstützung für die entwickelte CRA-Toolbox
- Methodische Anleitung und Unterstützung durch das CLIMAAX-Helpdesk
- Technische Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der lokal zugeschnittenen Methodik unter Verwendung lokaler Daten und Ansätze
- Zugang zu den von CLIMAAX organisierten Veranstaltungen
Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen (einschließlich regionaler Behörden, Gemeinden und öffentlicher Agenturen) und gemeinnützige Organisationen, die den Auftrag haben, klimabezogene Risikobewertungen und Risikomanagementpläne in einer bestimmten Region oder Gemeinde zu entwickeln.
Die Ausschreibung ist noch bis zum 15. Oktober 2024 geöffnet. Informationen zu den Zielen und Grundvoraussetzungen der Ausschreibung finden Sie auf der CLIMAAX-Webseite. Für alle Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen die Funktions-Mailadresse: helpdesk.climaax@fundingbox.com zur Verfügung.
Den Climaax-Förderaufruf finden Sie auch ab sofort in unserem Förder-Navi.
Weitere aktuelle Inhalte

5. Klimaanpassungs-Café NRW am 11. September 2025
Das nächste Klimaanpassungs-Café NRW findet am Donnerstag, den 11. September 2025 wie gewohnt von 09:30 Uhr bis ca. 11 Uhr, online via Webex, statt.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur gegenseitigen Beratung und Hilfestellung bei aktuellen Fragestellungen und Themen rund um die Klimafolgenanpassung und Ihren Arbeitsalltag.
Wie immer freuen wir uns über im Vorfeld eingereichte Themen – daher senden Sie diese gerne an unser Funktionspostfach klimaatlas@lanuk.nrw.de. Wir sammeln diese und schauen, dass wir alle Themen im Rahmen der Veranstaltung unterbringen können.
Die Anmeldung zum Klimaanpassung-Café ist unter folgendem Link möglich https://beteiligung.nrw.de/portal/lanuv/beteiligung/themen/1011731
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie!
weiterlesen
Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde.
Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde. Schulträger können sich gemeinsam mit bis zu zwei Schulen für eine Teilnahme am Projekt bis zum 10.Oktober bewerben. Die 10 ausgewählten Projekttandems erhalten eine finanzielle Unterstützung von 20.000 € pro Schule sowie eine fachliche Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. in Form von Workshops, Beratung vor Ort und online sowie Vernetzungstreffen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen – Deutsche Umwelthilfe e. V.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 8. Oktober 2025 beim BEW in Essen
Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ist es wieder soweit, die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wird vom 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen