
Vom Altweibersommer zu herbstlicher Frische – der September 2024
Nach einem noch sehr sonnigen Septemberstart, der für einige Heiße Tage in NRW sorgte, lieferte ein eher kühler Monatsabschnitt eine deutliche Erfrischung, um dann zum Ende des Monats wieder durch wärmere Temperaturen abgelöst zu werden. Dadurch verlief auch der September 2024, wie mittlerweile üblich, überdurchschnittlich warm. Die Niederschlagssumme war ebenfalls deutlich überdurchschnittlich, genau so wie die Sonnenscheindauer. Für Aufsehen sorgten am 25.09. einige kleinere Tornados, die in Folge einer Kaltfront entstanden.
Im September 2024 betrug die durchschnittliche Temperatur etwa 15,5 °C. Daraus ergibt sich eine positive Temperaturdifferenz von 1,9 K gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 und gegenüber dem aktuellen Klimamittel 1991-2020 positive Differenz von 1,3 K. Dieser September belegt Rang 13 der wärmsten Septembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Die nebenstehende Abbildung zeigt wie gewohnt die Abweichung der September-Temperaturen vom Mittel der Referenzperiode 1961-1990 in den einzelnen Jahren seit 1881. Betrachtet man die untenstehende Tabelle der Mittelwerte nach Klimanormalperioden, so beträgt die Temperaturdifferenz zwischen der ersten Klimanormalperiode 1881-1910 und der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 ein Kelvin. Dies ist im Vergleich zu anderen Monaten und Jahreszeiten nicht so viel, wie zum Beispiel für das ganze Jahr, wo der Anstieg bei 1,6 K liegt.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2024 |
---|---|---|---|
13,2 °C | 13,6 °C | 14,2 °C | 15,5 °C |
Im September des Vorjahres fiel die Niederschlagssumme im September 2024 mit 84 l/m² im Vergleich sowohl zur Referenzperiode (1961-1990) als auch zur aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020) spürbar nasser aus. Insgesamt platziert sich der September 2024 im oberen Mittelfeld der Zeitreihe (Rang 35). Vergleicht man die mittleren Niederschlagssummen der drei dargestellten Klimanormalperioden miteinander, so ergibt sich eine minimal ansteigende Entwicklung (s. untenstehende Tabelle). Das nebenstehende Anomaliediagramm ordnet die Niederschlagssumme vom September 2024 als Abweichung vom Mittelwert 1961-1990 ein.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2024 |
---|---|---|---|
64 l/m² | 67 l/m² | 71 l/m² | 84 l/m² |
Mit einer Summe von 161 Sonnenscheinstunden schien die Sonne im September 2024 wesentlich länger als im Mittel der Referenzperiode 1961-1990 (135 h) sowie dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (147 h). Dieser September ordnet sich trotz der überdurchschnittlichen Sonnenscheindauer jedoch nur auf Rang 22 der sonnenscheinreichsten Septembermonate seit Aufzeichnungsbeginn ein. Die nebenstehende Abbildung zeigt, dass seit 2017 alle Septembermonate überdurchschnittlich mit Sonnenschein versorgt wurden. Untenstehender Tabelle kann entnommen werden, dass die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020 auch bei den Septembermonaten die bisher sonnigste war.
1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2024 |
---|---|---|---|
143 h | 135 h | 147 h | 161 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im September war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Aufgrund der sommerlichen Temperaturen, vor allem zum Monatsbeginn, konnten an den beiden Stationen mehrere wärmebedingte Kenntage erfasst werden. So wurden in Köln (VKTU) 10 Sommer- und 3 Heiße Tage verzeichnet. In Warstein (WAST) dagegen waren es nur fünf Sommertage. Zudem wurden in Köln noch einmal 5 Tropennächte gemessen, in Warstein dagegen eine. Die Tageshöchst- und -tiefsttemperaturen finden Sie in nebenstehender Tabelle.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 10 | 5 |
Heiße Tage | 3 | 0 |
Tropennächte | 5 | 1 |
Tiefsttemperatur | 7,9 °C | 5,2 °C |
Höchsttemperatur | 32,3 °C | 29,4 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen