
Warm, extrem trocken und sehr sonnig – der März 2025
Die aus den vergangenen Monaten bereits bekannte Hochdruckprägung setzte sich im März 2025 eindrücklich fort. Auch wenn es in Bezug auf die Temperaturen im vergangenen Monat noch keine besonderen Auffälligkeiten gab - es war weitgehend mild mit ersten frühlingshaft warmen Abschnitten, aber nicht außergewöhnlich - so macht die Niederschlagssituation bereits wieder erste Sorgen. Nur einmal seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war ein März in NRW trockener als in diesem Jahr! Das führt nach dem schon deutlich zu trockenen Februar bereits jetzt dazu, in einer Phase, in der die Pflanzen viel Wasser für ihr Wachstum brauchen, dass die Bodenfeuchte deutlich abnimmt, Flusspegel sinken und es bereits zahlreiche Meldungen über erste Waldbrände gab. Die Trockenheit und z. B. auch die Waldbrandgefahr werden natürlich zusätzlich durch die Sonneneinstrahlung verstärkt und auch hier verzeichnete der März 2025 außergewöhnlich hohe Werte, die ihn ebenfalls auf Platz 2 der Rangliste führten.
Wie inzwischen üblich, lag die mittlere Lufttemperatur auch im März 2025 deutlich über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (Abweichung: 2,5 Kelvin) sowie über dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (Abweichung: 1,3 Kelvin) und das bereits im siebten Jahr in Folge. Damit landet der diesjährige März, knapp vor dem Jahr 2007, auf Rang 17 der wärmsten Märzmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Die folgende Tabelle, welche die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 miteinander vergleicht, zeigt, dass die langjährige monatliche Mitteltemperatur im März (1991-2020) bereits um insgesamt 2,0 Kelvin seit Beginn der Aufzeichnungen angestiegen ist.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2025 |
---|---|---|---|
3,7 °C |
4,5 °C |
5,7 °C |
7,0 °C |
Lag die monatliche Niederschlagssumme im März des Vorjahres noch knapp unter den langjährigen Mittelwerten, war der März 2025 hingegen von extremer Trockenheit geprägt: Mit gerade mal 10 l/m² im Landesdurchschnitt machten die Niederschläge dieses Monats gerade einmal einen Bruchteil des Mittelwertes von 1961-1990 (71 l/m²) sowie jenes von 1991-2020 (65 l/m²) aus. Der März 2025 ist nach dem Jahr 1929 der zweittrockenste März seit Aufzeichnungsbeginn! Die Gesamtbetrachtung der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 zeigt insgesamt jedoch wenig Entwicklung für die monatlichen Niederschlagssummen im März (s. nachfolgende Tabelle).
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2025 |
---|---|---|---|
62 l/m² |
71 l/m² |
65 l/m² |
10 l/m² |
Auch bei den Sonnenscheinstunden schaffte es der diesjährige März auf das Treppchen: mit stattlichen 213 Sonnenscheinstunden schien in NRW erstmals seit zwei Jahren wieder überdurchschnittlich lang die Sonne (1961-1990: 103 h; 1991-2020: 122 h). Der März 2025 belegt auch hier, hinter dem Jahr 2022, den zweiten Platz der sonnenscheinreichsten Märzmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Vergleicht man die mittlere Sonnenscheindauer der drei letzten Klimanormalperioden für den März, so ist die aktuelle Klimanormalperiode (1991-2020) die bisher sonnigste.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2025 |
---|---|---|---|
110 h |
103 h |
122 h |
213 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im März war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Aufgrund der durchwegs milden Witterung wurde kaum temperaturbedingte Kenntage verzeichnet. An der Station Warstein wurden immerhin nochmal sechs Frosttage registriert, an der Kölner Station gab es im März 2025 keine kältebedingten Kenntage. Die Tagestiefsttemperaturen fielen an beiden Stationen rund 2 °C (VKTU) bzw. 3 °C (WAST) niedriger aus als im Vorjahr, im Gegensatz dazu die Tageshöchsttemperaturen um jeweils 3 bzw. 2 °C höher.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage | VKTU | WAST |
---|---|---|
Frosttage | 0 | 6 |
Eistage | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 1,3 °C | -3,2 °C |
Höchsttemperatur | 22,8 °C | 20,5 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Stellenangebot als Dezernentin/ Dezernent für Umweltberichterstattung im LANUK NRW
Das LANUK NRW sucht eine Dezernentin / einen Dezernenten für die Umweltberichterstattung (Entgeltgruppe 13 TV-L).
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Stellenanteil von 0,75. Bewerbungsfrist ist der 16.10.2025. Voraussetzung ist ein wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Nachhaltigkeit).
weiterlesen
Teilweise heiß, trocken und außergewöhnlich sonnig – der Sommer 2025
Der Sommer 2025 war in Nordrhein-Westfalen insgesamt zu warm, sehr sonnig und zu trocken. Bereits der Juni brachte reichlich Sonnenschein und frühe Hitzetage, Regen fiel hingegen nur wenig. Im Juli setzte sich das warme Wetter zwar fort, doch wechselten sich Schönwetterphasen häufiger mit Regenfronten ab; dadurch wurde er der niederschlagsreichste der drei Sommermonate, allerdings auch ohne Regenüberschüsse. Der August zeigte sich zweigeteilt: Nach einem kühleren und unbeständigeren Start folgte die zweite markante Hitzewelle des Sommers mit Höchstwerten von über 34 °C, ehe der Monat zum Ende hin wieder abkühlte, aber sehr trocken blieb. Insgesamt ergab sich damit ein Sommer, der trotz kurzer nasser Episoden insgesamt von Wärme, Trockenheit und viel Sonne geprägt war. Von größeren Starkregenereignissen blieb NRW in diesem Sommer weitgehend verschont.
weiterlesen
Zwischen Sonne und Schauern – der August 2025
Im August 2025 zeigte sich das Wetter in Nordrhein-Westfalen zunächst wechselhaft: Im ersten Monatsdrittel wurden durchziehende Tiefdruckfronten von Regen, Schauern und lokalen Gewittern begleitet, während die Höchsttemperaturen meist zwischen 20 und 25 °C lagen. In der zweiten Dekade folgte eine ausgeprägte Hitzewelle; am 13. und 14. August wurden in NRW Spitzenwerte von über 34 °C erreicht. Anschließend ging die Wärme deutlich zurück und das Wetter wurde wieder wechselhafter; in der letzten Dekade traten nur vereinzelt nochmals Temperaturspitzen um 30 °C auf. Damit endet der August eher kühl und unbeständig, ohne einheitlichen Sommerhöhepunkt, aber deutlich zu trocken.
weiterlesen