Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com
zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
Die Aufgabenschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:
Für die erste Stelle mit dem Schwerpunkt Wärmedaten:
- Auswertung, Bewertung und Monitoring der beim LANUK eingehenden kommunalen Wärmepläne
- Aufbereitung relevanter Daten für den Energieatlas mit Fokus auf Daten zur Wärmewende
- Fachliche Beratung von Kommunen und Bearbeitung von Datenanfragen zur kommunalen Wärmeplanung
Für die zweite Stelle mit dem Schwerpunkt Fachinformationssystem Energieatlas NRW:
- Pflege und Weiterentwicklung des Fachinformationssystems Energieatlas
- Unterstützung bei der Umstellung der Datenhaltung von GIS-Datenbanken auf PostGre/PostGIS
- Auswertung komplexer Daten zur Energiewende und ihre Aufbereitung für Veröffentlichungen
- Programmierung von automatisierten Datenabrufen
Alle weiteren Informationen zum gewünschten Profil, dem Ablauf der Bewerbung etc. finden Sie in der vollständigen Stellenausschreibung, welche Sie hier einsehen können.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungen!
Weitere aktuelle Inhalte
LANUK NRW
Neue Ergänzungen und Aktualisierungen der Kartenanwendung im Klimaatlas
Mit dem Beginn des Novembers wurden im Klimaatlas einige Karten aktualisiert und neu hinzugefügt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche dies konkret sind.
weiterlesen
M Müller - bildagentur.panthermedia.net
Ungewöhnlich trüb und erstmals seit längerem deutlich zu nass – der Oktober 2025
Von einem goldenen Oktober können wir in diesem Jahr wahrlich nicht sprechen. Windiges und feuchtes Herbstwetter dominierte die Witterung in NRW im Jahr 2025 und erinnerte daher eher bereits an einen vorgezogenen November als an Indian Summer. Der Oktober 2025 war so trüb, so dass er sogar auf dem Treppchen der sonnenscheinärmsten Oktobermonate seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1951 landet. Zudem war der Oktober 2025 erstmalig seit Januar wieder deutlich zu nass. Zwar blieben Starkregenereignisse aus, doch führten kontinuierliche Niederschlagsmengen zu Monatsbeginn und vor allem im letzten Oktoberdrittel letztlich zu diesem Ergebnis. Lediglich bei den Temperaturen ist alles wie gewohnt. Auch der Oktober 2025 war trotz negativen Gesamteindrucks noch deutlich wärmer als die beiden betrachteten Klimanormalperioden.
weiterlesen
GRAZVYDASJ/ Panthermedia.net
Land startet neue Beratungsförderung zur betrieblichen Klimaanpassung
Niedrigschwelliges Angebot unterstützt Unternehmen ab sofort bei der Vorbereitung auf Klimafolgen
Mit der neuen „Beratungsförderung betriebliche Klimaanpassung (BbK)“ bietet das Land ab dem 1. November 2025 ein Beratungsangebot für Unternehmen an, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe. Im Kern sollen die teilnehmenden Unternehmen durch die Förderung zweierlei erhalten: Zum einen eine Risikoanalyse, die ihre konkrete Betroffenheit von Klimarisiken sichtbar macht, und zum anderen einen Überblick über Handlungsoptionen, Anpassungsstrategien sowie mögliche Finanzierungswege. Der Prozess läuft über die Kommunen. Gemeinden, Gemeindeverbände und Kreise können ab sofort Förderanträge bei der NRW.BANK stellen.
weiterlesen