
Sehr sonnig und überwiegend trocken – der Mai 2025
Mit dem Mai 2025 endet bereits der meteorologische Frühling. Ähnlich wie seine Vorgängermonate war er zu warm, aber weiterhin nicht extrem, und erneut sehr sonnig. Beim Niederschlag bleibt vor allem die Trockenheit der ersten zwei Monatsdekaden in Erinnerung, gegen Ende jedoch gab es erneut einen eher wechselhaften Witterungsabschnitt, der die Trockenheit ein wenig lindern konnte.
Knapp drei Wochen lang sah es im diesjährigen Mai danach aus, als würde er als einer der trockensten in die Geschichte eingehen, Meldungen von Waldbränden wurden wieder häufiger, dann jedoch stellte sich die Wetterlage um, Tiefdruckgebiete übernahmen zunehmend das Geschehen und es kam - nicht unüblich für Ende Mai - zu einigen stärkeren Regenfällen und auch Unwettern, die aber, wie fast immer, vor allem lokal auftraten und entsprechend für Schäden sorgten. Diese beeinflussten die Niederschlagsstatistik jedoch wesentlich.
Die Durchschnittstemperatur lag im Mai 2025 bei 13,6 °C und damit zum Teil deutlich über den Mittelwerten aller Klimanormalperioden: Gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 ergibt sich eine positive Abweichung von 1,2 K, während die Abweichung zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 lediglich 0,3 K betrug. Dieser Mai liegt im oberen Mittelfeld der wärmsten Maimonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Der Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910 (12,2 °C), 1961-1990 (12,4 °C) und 1991-2020 (13,3 °C) verdeutlicht den kontinuierlichen Anstieg der Lufttemperatur um insgesamt 1,1 K seit Messbeginn.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2025 |
---|---|---|---|
12,2 °C |
12,4 °C |
13,3 °C |
13,6 °C |
Der Mai 2025 präsentierte sich in Nordrhein-Westfalen mit 48 l/m² Niederschlag letztlich als moderat feuchter Monat, der zu zwei Dritteln sehr trocken und im letzten Drittel vergleichsweise nass war. Die Niederschlagssumme lag dabei deutlich sowohl unter dem langjährigen Mittel der Referenzperiode 1961-1990 (72 l/m²) als auch dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (64 l/m²). Mit dem Ranglistenplatz 42 der niederschlagsärmsten Maimonate seit Aufzeichnungsbeginn ordnet sich der diesjährige Monat auch hier im oberen Mittelfeld der historischen Messreihe ein. Im Vergleich der Klimanormalperioden wird deutlich, dass die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020 einen ähnlich niedrigen Wert wie die erste Klimanormalperiode 1881-1910 (60 l/m²) aufweist, während der Referenzzeitraum 1961-1990 ein wenig feuchter ausfiel.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2025 |
---|---|---|---|
60 l/m² |
72 l/m² |
64 l/m² |
48 l/m² |
Der Mai 2025 war mit 257 Sonnenstunden erneut außergewöhnlich sonnig und belegt den neunten Platz der sonnenscheinreichsten Maimonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Damit übertrifft er nicht nur deutlich den Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (201 h), sondern auch die Mittelwerte der früheren Referenzperiode 1961-1990 (190 h). Mit einer positiven Abweichung von +67 Stunden gegenüber dem Referenzwert 1961-1990 setzt sich die Tendenz der letzten Jahre fort. Die aktuelle Sonnenscheindauer bestätigt somit die in den letzten Jahrzehnten beobachtete Häufung besonders sonniger Maimonate in Nordrhein-Westfalen.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2025 |
---|---|---|---|
195 h |
190 h |
201 h |
257 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Mai war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht, und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
Der Mai 2025 zeigte kaum Unterschiede zwischen den beiden Standorten und fiel insgesamt aus wie das Vorjahr. Während in Köln vier Sommertage bei einer Höchsttemperatur von knapp 29,8 °C verzeichnet wurden, kam die höhergelegene Station in Warstein immerhin auf drei Sommertage mit einer Höchsttemperatur von knapp 26,8 °C. Die Tiefsttemperaturen lagen bei 7,3 °C (VKTU) und 3,0 °C (WAST). Im Vergleich zum Mai 2024 wurden dieses Jahr lediglich in Köln zwei Sommertage mehr erfasst, ansonsten gab es keine Unterschiede.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Mai 2025 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 4 | 3 |
Heiße Tage | 0 | 0 |
Tropennächte | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 7,3 °C | 3,0 °C |
Höchsttemperatur | 29,8 °C | 26,8 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Stellenangebot als Dezernentin/ Dezernent für Umweltberichterstattung im LANUK NRW
Das LANUK NRW sucht eine Dezernentin / einen Dezernenten für die Umweltberichterstattung (Entgeltgruppe 13 TV-L).
Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Stellenanteil von 0,75. Bewerbungsfrist ist der 16.10.2025. Voraussetzung ist ein wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Umweltwissenschaften, Biologie, Landschaftsökologie, Geographie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Nachhaltigkeit).
weiterlesen
Teilweise heiß, trocken und außergewöhnlich sonnig – der Sommer 2025
Der Sommer 2025 war in Nordrhein-Westfalen insgesamt zu warm, sehr sonnig und zu trocken. Bereits der Juni brachte reichlich Sonnenschein und frühe Hitzetage, Regen fiel hingegen nur wenig. Im Juli setzte sich das warme Wetter zwar fort, doch wechselten sich Schönwetterphasen häufiger mit Regenfronten ab; dadurch wurde er der niederschlagsreichste der drei Sommermonate, allerdings auch ohne Regenüberschüsse. Der August zeigte sich zweigeteilt: Nach einem kühleren und unbeständigeren Start folgte die zweite markante Hitzewelle des Sommers mit Höchstwerten von über 34 °C, ehe der Monat zum Ende hin wieder abkühlte, aber sehr trocken blieb. Insgesamt ergab sich damit ein Sommer, der trotz kurzer nasser Episoden insgesamt von Wärme, Trockenheit und viel Sonne geprägt war. Von größeren Starkregenereignissen blieb NRW in diesem Sommer weitgehend verschont.
weiterlesen
Zwischen Sonne und Schauern – der August 2025
Im August 2025 zeigte sich das Wetter in Nordrhein-Westfalen zunächst wechselhaft: Im ersten Monatsdrittel wurden durchziehende Tiefdruckfronten von Regen, Schauern und lokalen Gewittern begleitet, während die Höchsttemperaturen meist zwischen 20 und 25 °C lagen. In der zweiten Dekade folgte eine ausgeprägte Hitzewelle; am 13. und 14. August wurden in NRW Spitzenwerte von über 34 °C erreicht. Anschließend ging die Wärme deutlich zurück und das Wetter wurde wieder wechselhafter; in der letzten Dekade traten nur vereinzelt nochmals Temperaturspitzen um 30 °C auf. Damit endet der August eher kühl und unbeständig, ohne einheitlichen Sommerhöhepunkt, aber deutlich zu trocken.
weiterlesen