
Die NUA sucht eine Projektleiterin/einen Projektleiter für das Projekt „Klimabildung in NRW"
Die Stelle ist bis zum 31.12.2028 in Vollzeit danach bis zum 31.12.2030 in Teilzeit (50%) befristet. Der Dienstort ist das LANUK in Recklinghausen. Die Bewerbungsfrist endet am 29.06.2025.
Das sind Ihre Aufgaben bei der NUA:
1. Leitung des Projektes „Klimabildung in NRW“
2. Koordination, Kooperation und Vernetzung im Bildungsbereich:
- Durchführung einer Strukturanalyse im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung mit Blick auf Klimabildung
- Identifizierung des Ausbaupotentials der LANUK internen und externen Zusammenarbeit
- Aufbau einer strukturellen Vernetzungsstelle für die landesweit agierenden Bildungseinrichtungen und Organisationen im Themenfeld Klimaschutz und Klimaanpassung
3. Analyse und Definition der Zielgruppen (insbesondere im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung) und
Ermittlung der Bedarfe in Bezug auf Klimabildung
4. Einrichtung einer projektbegleitenden Arbeitssgruppe für Klimabildung
5. Verankerung von Klimabildung im Sinne einer BNE in Bildungsangeboten
- Analyse des vorhandenen NUA-Programms
- Entwicklung eines pädagogischen Konzepts zu Schulungen / Weiterbildungen für Lehrende und Multiplikator:innen
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des NUA-Bildungsprogramms
- Vorträge / Präsentationen zu Klimabildung im Rahmen von Veranstaltungen Dritter
Die Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) ist als Bildungseinrichtung des Landes im LANUK eingerichtet und arbeitet in einem Kooperationsmodell mit den anerkannten Naturschutzverbänden zusammen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht das NUA-Bildungsprogramm mit ca. 400 Veranstaltungen im Jahr.
Alle weiteren Informationen zum gewünschten persönlichen Profil sowie weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail (in einem PDF-Dokument) an jobs(at)lanuk.nrw.de unter Angabe der Kennziffer: FB 35_P2558
Weitere aktuelle Inhalte

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar
Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.
weiterlesen
Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV
Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.
weiterlesen
Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt
Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.
weiterlesen