Starkregen in Wiesbaden am 27.05.2016 HLNUG

Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt

Kalender Icon08.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.

Starkniederschläge können überall auftreten. Im Rahmen einer Koorparation der Klimaanpassungsexperten der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wurde ein Kurzpapier zu diesem Thema erarbeitet, welches Auskunft über den aktuellen Wissenstand zur bereits stattgefundenen und zukünftigen Entwicklung der Häufigkeit und Intensität von Starkniederschlägen geben soll. Anhand von Radardaten kann bereits abgeleitet werden, dass es einen leichten Anstieg von Starkniederschlägen seit dem Beginn der Radarmeteorologie im Jahr 2001 gibt. Da dieser Zeitraum noch zu kurz ist, um statistisch signifikante Aussagen tätigen zu können, benötigt man längere Zeitreihen von Stationen mit zeitlich hochaufgelösten Niederschlagsdaten. Nur an wenigen Stationen liegen jedoch auch signifikante Trends vor, dort aber, wo sie vorliegen, sind die Trends fast immer zunehmend. Für die Zukunft projizieren zeitlich und räumlich höher aufgelöste Klimamodelle häufigere und vor allem intensivere Starkniederschläge.

Das Kurzpapier ist über diesen Link verfügbar: Entwicklung Starkniederschläge

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Netzwerken ViewApart - 895613624 - istockphoto.com

5. Klimaanpassungs-Café NRW am 11. September 2025

Kalender Icon15.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das nächste Klimaanpassungs-Café NRW findet am Donnerstag, den 11. September 2025 wie gewohnt von 09:30 Uhr bis ca. 11 Uhr, online via Webex, statt. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur gegenseitigen Beratung und Hilfestellung bei aktuellen Fragestellungen und Themen rund um die Klimafolgenanpassung und Ihren Arbeitsalltag.

Wie immer freuen wir uns über im Vorfeld eingereichte Themen – daher senden Sie diese gerne an unser Funktionspostfach klimaatlas@lanuk.nrw.de. Wir sammeln diese und schauen, dass wir alle Themen im Rahmen der Veranstaltung unterbringen können.

Die Anmeldung zum Klimaanpassung-Café ist unter folgendem Link möglich https://beteiligung.nrw.de/portal/lanuv/beteiligung/themen/1011731

Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns auf Sie!

weiterlesen
Du Projket logo DUH

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde.

Kalender Icon14.08.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Projekt „Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen“ geht in die zweite Runde. Schulträger können sich gemeinsam mit bis zu zwei Schulen für eine Teilnahme am Projekt bis zum 10.Oktober bewerben. Die 10 ausgewählten Projekttandems erhalten eine finanzielle Unterstützung von 20.000 € pro Schule sowie eine fachliche Unterstützung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. in Form von Workshops, Beratung vor Ort und online sowie Vernetzungstreffen. Alle Informationen dazu finden Sie hier: Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen – Deutsche Umwelthilfe e. V.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 8. Oktober 2025 beim BEW in Essen

Kalender Icon07.08.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ist es wieder soweit, die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wird vom 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen