Klimaatlas NRW - Newsletter Nr. 54

Kalender Icon08.08.2025

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

wir begrüßen Sie herzlichen zur neuen Ausgabe des Klimaatlas-Newsletters.

Die Sommerferien sind fast vorbei und wir nutzen die noch relativ ruhige Zeit, bevor es in den kommenden beiden Monaten wieder etwas hektischer, aber auch fachlich spannender wird. Die diesjährige August-Ausgabe liefert hoffentlich wertvolle Informationen, Meldungen und Veranstaltungstipps im Bereich der Klimafolgenanpassung, die Ihnen von Nutzen sein können. 

Bevor wir mit dem nahenden Ende des letzten meteorologischen Sommermonats August den meteorologischen Herbst begrüßen, schauen wir im "Rückblick" nochmal zurück auf die Witterung des Julis 2025, der ja mit einer sehr frühen Hitzewelle startete und dann mittlerweile ungewohnt wechselhafte Bedingungen in den folgenden drei Juliwochen lieferte. Auch wenn es einem gefühlt nicht so vorkam, auch dieser Juli war wärmer als der aktuelle Mittelwert 1991-2020, wenn auch nur knapp. Im Vergleich zu den durch Hitze und Waldbrände gebeutelten Regionen in Südeuropa konnte man sich eigentlich über einen eher wechselhaften Juli freuen. 

Im "Einblick" möchten wir Sie ganz herzlich zu unserem 5. Klimaanpassungs-Café NRW am 11. September 2025 einladen. In unserer Online-Veranstaltung bietet sich die günstige Gelegenheit zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen. Außerdem rückt die Woche der Klimaanpassung (15.09.-19.09.2025) mit großen Schritten näher: Wir leiten Sie gerne weiter zu allen relevanten Informationen des Zentrums KlimaAnpassung. Wir vom Fachzentrum Klima sind natürlich auch mit Vorträgen und Teilnahmen an Workshops in ganz NRW mit dabei. Sie möchten sich einmal unseren Klimaatlas NRW genauer und mit etwas Anleitung anschauen? Die nächste BEW - Schulung am 08. Oktober in Essen bietet dazu die perfekte Gelegenheit! Und das beste: Die Schulung ist kostenfrei für alle Teilnehmende. Unser Team hat auch wieder einige Indikatoren im Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring aktualisiert. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre dieser spannenden Indikatoren, die dieses Mal aus den Handlungsfeldern Landwirtschaft und Katastrophenschutz kommen.

Im "Rundblick" dieser August-Ausgabe gibt es Information des Heimatministeriums (MHKDB NRW) darüber, im welchen Umfang die Hilfsgelder zum Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 bereits ausgezahlt wurden und wie weit man nach mittlerweile vier Jahren gekommen ist. Wir weisen im "Rundblick" auch explizit auf den Wettbewerb "Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen" der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hin, der sicherlich spannend für die Schulträger sein dürfte. Der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) hat in einer neuen Stellungnahme "Optionen zur Weiterentwicklung des ANK" (Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, ANK) veröffentlicht. Dort gibt es konkrete Empfehlungen, wie das Programm noch wirksamer werden kann. Außerdem hat das Bundesumweltministerium eine Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet, die sowohl Wälder, Moore und auch urbane Gebiete berücksichtigen soll.

Im "Ausblick" sind dieses mal sehr viele spannende Veranstaltungen dabei, die einen Besuch wert sind. Unser Team wird zum zweiten Mal beim ExtremWetterKongress und der Deutschen KlimaManagementTagung vom 25.09.-28.09. mit seinem Stand zum Klimaatlas NRW vor Ort sein. 

Nun wünschen wir Ihnen wie immer eine gute Lektüre.

Ihr Klimaatlas- und Kommunalberatungsteam im Fachzentrum Klima des LANUK

 

Rückblick

Einblick

Rundblick

Ausblick