M Müller - bildagentur.panthermedia.net
Ungewöhnlich trüb und erstmals seit längerem deutlich zu nass – der Oktober 2025
Von einem goldenen Oktober können wir in diesem Jahr wahrlich nicht sprechen. Windiges und feuchtes Herbstwetter dominierte die Witterung in NRW im Jahr 2025 und erinnerte daher eher bereits an einen vorgezogenen November als an Indian Summer. Der Oktober 2025 war so trüb, so dass er sogar auf dem Treppchen der sonnenscheinärmsten Oktobermonate seit Aufzeichnungsbeginn im Jahr 1951 landet. Zudem war der Oktober 2025 erstmalig seit Januar wieder deutlich zu nass. Zwar blieben Starkregenereignisse aus, doch führten kontinuierliche Niederschlagsmengen zu Monatsbeginn und vor allem im letzten Oktoberdrittel letztlich zu diesem Ergebnis. Lediglich bei den Temperaturen ist alles wie gewohnt. Auch der Oktober 2025 war trotz negativen Gesamteindrucks noch deutlich wärmer als die beiden betrachteten Klimanormalperioden.
Der Oktober 2025 lag nämlich mit einer Durchschnittstemperatur von 10,8 °C sowohl über der Referenzperiode 1961-1990 (9,8 °C; Abweichung um +1,0 K) als auch der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (10,1 °C; Abweichung um +0,7 K). Damit war er im neunten Jahr in Folge überdurchschnittlich warm und landet, zusammen mit dem des Jahres 2004, auf Platz 31 der wärmsten Oktober seit Aufzeichnungsbeginn.
| 1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
|---|---|---|---|
| 8,8 °C | 9,8 °C | 10,1°C | 10,8 °C |
Mit einer Niederschlagssumme von 95 l/m² im NRW-Mittel überschritt der Oktober 2025 jeweils sowohl den Mittelwert der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (73 l/m²) - dies bereits im dritten Jahr in Folge - als auch den der Referenzperiode 1961-1990 (62 l/m²) deutlich. Auch im Niederschlagsranking der nassesten Oktobermonate seit Beginn der Aufzeichnungen teilt sich dieser Oktober Platz 31, hier jedoch mit dem Jahr 2009.
| 1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
|---|---|---|---|
| 71 l/m² | 62 l/m² | 73 l/m² | 95 l/m² |
Des Weiteren fiel der diesjährige Oktober ungewöhnlich trüb aus: mit lediglich 48 Sonnenscheinstunden schien die Sonne sogar weniger als hab so lang wie während der Referenzperiode 1961-1990 (107 h) und auch in der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020; 105 h). Somit sortiert sich der Oktober 2025 auf Platz 3 der sonnenscheinärmsten Oktobermonate seit Aufzeichnungsbeginn 1951 ein und liegt zudem nur rund vier Stunden über dem niedrigsten gemessen Wert der Zeitreihe (1974: 44 h).
| 1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
|---|---|---|---|
| 107 h | 107 h | 105 h | 48 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Oktober war, werden an zwei Stationen des LANUK-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln – Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
Die Wetterlage spiegelt sich auch bei der Erfassung der Kenntage wider. Im Oktober wurden, wie schon bereits im Vorjahr, weder an der Station in Köln noch in Warstein überhaupt Kenntage verzeichnet. Dies bestätigen auch die Höchst- und Tiefsttemperaturen, die entsprechend in Warstein bei 3,2 °C und 15,7 °C und in Köln bei 6,8 °C und 18,4 °C lagen.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
| Kenntage im Oktober 2025 | VKTU | WAST |
|---|---|---|
| Frosttage | 0 | 0 |
| Sommertage | 0 | 0 |
| Tiefsttemperatur | 6,8 °C | 3,2 °C |
| Höchsttemperatur | 18,4 °C | 15,7 °C |
Weitere aktuelle Inhalte
LANUK NRW
Neue Ergänzungen und Aktualisierungen der Kartenanwendung im Klimaatlas
Mit dem Beginn des Novembers wurden im Klimaatlas einige Karten aktualisiert und neu hinzugefügt. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche dies konkret sind.
weiterlesen
GRAZVYDASJ/ Panthermedia.net
Land startet neue Beratungsförderung zur betrieblichen Klimaanpassung
Niedrigschwelliges Angebot unterstützt Unternehmen ab sofort bei der Vorbereitung auf Klimafolgen
Mit der neuen „Beratungsförderung betriebliche Klimaanpassung (BbK)“ bietet das Land ab dem 1. November 2025 ein Beratungsangebot für Unternehmen an, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe. Im Kern sollen die teilnehmenden Unternehmen durch die Förderung zweierlei erhalten: Zum einen eine Risikoanalyse, die ihre konkrete Betroffenheit von Klimarisiken sichtbar macht, und zum anderen einen Überblick über Handlungsoptionen, Anpassungsstrategien sowie mögliche Finanzierungswege. Der Prozess läuft über die Kommunen. Gemeinden, Gemeindeverbände und Kreise können ab sofort Förderanträge bei der NRW.BANK stellen.
weiterlesen
panthermedia.net_Michael Bücker
Wechselhafter Übergang vom Sommer in den Herbst - der September 2025
Das Wettergeschehen im September 2025 war wechselhaft geprägt und bot daher einen klassischen Übergang vom Sommer in den Herbst. Nach einem ruhigen und spätsommerlichen Monatsbeginn stellte sich mit dem Durchzug von Tiefdruckgebiet Walter am 8. und 9. September eine durchaus markante Starkregenlage ein, die punktuell westlich des Rheins in 24 Stunden über 160 l/m² Niederschlag brachte und dabei lokal z.B. in Bedburg oder Mönchengladbach für größere Überflutungen und Schäden sorgte. Die zweite Monatshälfte verlief deutlich ruhiger und trockener mit einem letzten sommerlichen Aufbäumen am 3. Septemberwochenende. Danach gingen die Werte auf meist unter 20 °C zurück.
Insgesamt war der September 2025 wie inzwischen üblich zu warm und durch die relativ trockene zweite Monatshälfte vom Niederschlag her durchschnittlich. Die Wechselhaftigkeit zeigt sich daher auch in den Sonnenscheinstunden, die ebenfalls im langjährigen Durchschnitt lagen.
weiterlesen