
Das (vorläufige) Ende der Trockenzeit – der September 2022
Das spätsommerliche Wetter in Nordrhein-Westfalen endete nach einem sehr warmen Septemberbeginn recht plötzlich. Eine anhaltende Trogwetterlage sorgte im weiteren Monatsverlauf für wechselhafte Wetterbedingungen mit zahlreichen Regenschauern und geprägt von sinkenden Temperaturen und einer letztlich durchschnittlichen Sonnenscheinausbeute.
Die durchschnittliche Temperatur im September 2022 entsprach in NRW mit 14,2°C dem Wert der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 und lag damit im fünften Jahr in Folge über dem Durchschnitt der langjährigen Referenzperiode (1961-1990: 13,6°C; Abweichung: +0,6 Kelvin). Damit belegt der September 2022 Rang 45 der wärmsten Septembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1881. Ein Vergleich der Mitteltemperaturen der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 (s. nachfolgende Tabelle) macht deutlich, dass die Lufttemperatur zum Ende der Zeitreihe hin stärker angestiegen ist: fiel die Differenz zwischen den Klimanormalperioden 1881-1910 und 1961-1990 mit 0,4 K noch relativ gering aus, so hat sich der Temperaturanstieg zwischen den KNP 1881-1910 und 1991-2020 mit 1,0 K sogar mehr als verdoppelt.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
13,2 °C |
13,6 °C |
14,2 °C |
14,2 °C |
Der diesjährige September war trotz der gesunkenen Temperaturen nicht nur überdurchschnittlich warm, sondern nach den sehr trockenen Vormonaten auch überdurchschnittlich niederschlagsreich. Mit 111 l/m² lag die mittlere Niederschlagsmenge im September 2022 erstmals seit vier Jahren wieder deutlich über den Durchschnitt der aktuellen Referenzperiode (1961-1990: 67 l/m²) und dabei auch über dem Wert der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 71 l/m²). Dies entspricht einer Abweichung nach oben von jeweils rund 40 und 36 Prozent. Dieser September liegt auf Platz 11 der niederschlagsreichsten Septembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Vergleicht man die Monatsniederschläge für die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 (s. nachfolgende Tabelle), ist ein leichter Anstieg der Mittelwerte erkennbar und einzelne, sehr regenreiche Jahre wie 2022, fallen (noch) nicht wesentlich ins Gewicht.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
64 l/m² |
67 l/m² |
71 l/m² |
111 l/m² |
Die mäßig warme und feuchte Witterung sorgte für annähernd durchschnittlichen Sonnenschein, bezogen auf die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020 (147 h). Mit 154 Sonnenscheinstunden liegt der September 2022 zudem im fünften Jahr in Folge über dem Durchschnitt der langjährigen Referenzperiode (1961-1990: 135 h). Dieser September sortiert sich auf Rang 25 der sonnenscheinreichsten Septembermonate seit Beginn der Aufzeichnungen und damit im oberen Mittelfeld der Messwerte ein. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden (s. untenstehende Tabelle) ergibt sich eine nahezu gleichbleibende mittlere Anzahl der Sonnenstunden im September seit dem Beginn der Messreihe.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
143 h |
135 h |
147 h |
154 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im September war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Aufgrund des warmen Starts in den September wurden einige wärmebedingte Kenntage an den Messstationen in Köln und Warstein erfasst. Während an der Warsteiner Station drei Sommertage aufgezeichnet werden konnten, wurden an der Kölner Station mit neun Sommertagen dreimal so viele verzeichnet. In Köln kletterten die Temperaturen zeitweise sogar über die 30-Grad-Celsius-Marke, sodass hier zusätzlich zwei Heiße Tage erfasst werden konnten. Die Tageshöchsttemperaturen fielen mit jeweils 31,2 °C (Köln) und 28,7 °C (Warstein) rund zwei bzw. ein Grad höher aus als im Vorjahr. Die Tiefstwerte vergrößerten die diesjährige Amplitude für September zusätzlich mit einer Abweichung nach unten von rund drei (VKTU) bzw. zwei Grad (WAST) gegenüber dem Vorjahr.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im September 2022 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 9 | 3 |
Heiße Tage | 2 | 0 |
Tiefsttemperatur | 6,9 °C | 3,2 °C |
Höchsttemperatur | 31,2 °C | 28,7 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen