Endlich open data: Die Starkregenhinweiskarte des BKG für Nordrhein-Westfalen.
Daten zur Starkregengefahrenhinweiskarte des BKG nun frei verfügbar
Nach geraumer Zeit des Wartens sind nun alle Daten zur Starkregengefahrenhinweiskarte beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) open data gestellt. Somit steht dieser wertvolle Datensatz den Kommunen, Kreisen, Bezirksregierungen sowie allen anderen Interessierten aus Praxis und Wissenschaft nun auch vollständig bearbeitbar zur Verfügung.
Nachdem uns immer wieder Anfragen zur Verfügbarkeit der Daten zur Starkregengefahrenhinweiskarte des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) für Nordrhein-Westfalen ereicht haben, können wir nun verkünden, dass die Daten zur Wassertiefe und Fließgeschwindigkeit für seltene und extreme Starkniederschlagsereignisse jetzt flächendeckend im Rasterformat für NRW vorliegen. Unter dem Link https://daten.gdz.bkg.bund.de/produkte/sonstige/starkregen/aktuell/ sind die Daten verfügbar. Hier liegt das Verzeichnis, aus dem die einzelnen Kacheln heruntergeladen werden können. Bei den Starkregen-Daten handelt es sich nicht um Vektordaten (Shapes) sondern im Prinzip um Rasterdaten. Jede Rasterzelle enthält einen Wert für die jeweilige Wasserhöhe etc. Aufgrund der Größe musste der Datensatz in Kacheln aufgeteilt werden. Für die Übersicht, wo welche Kachel liegt, gibt es ein Shape (0.shp), welches pro Feature die Geometrie sowie Dateinamen der Kachel enthält. Beim Download des Shapes entfiehlt es sich, alle Einzelkomponenten mit "speichern unter" herunterzuladen, um sicher zu gehen, dass die korrekte geographische Projektion bereits im Shape eingestellt ist.
Bei Fragen zu den Daten wenden Sie sich gerne direkt an starkregen@bkg.bund.de. Mehr informationen zur Starkregengefahrenhinweiskarte finden Sie auch unter der entsprechenden Seite des BKG.
Wir hoffen, dass die nun vorliegenden Daten dabei helfen werden, die Klimafolgenanpassung in den Kreisen und Kommunen noch weiter voran zu treiben.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen