Durchwachsen – der August 2023
Der August 2023 legte einen eher durchwachsenen Start hin. Die feuchte Witterung aus dem Juli setzte sich zunächst fort. Zur Monatsmitte hin konnte sich dann aber wieder sommerliches Wetter mit Sonnenschein und hohen Temperaturen durchsetzen. Eine größere Hitzewelle wie in Süddeutschland blieb in Nordrhein-Westfalen jedoch aus.
Im Gegensatz zum Rekord im Vorjahr fiel der August 2023 mit einer Durchschnittstemperatur von 17,7 °C, was einer Abweichung von +1,1 °C gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 entspricht, eher gemäßigt und für das aktuelle Klimamittel sogar leicht unterdurchschnittlich aus. Er reiht sich damit aber auf Rang 29 (zusammen mit 1884, 1892 und 1959) immer noch recht weit vorne bei den wärmsten Augustmonaten seit Aufzeichnungsbeginn ein. Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht den Anstieg der August-Temperaturen im Vergleich verschiedener Klimanormalperioden (30-jähriger Zeiträume). Die nebenstehende Abbildung zeigt die Abweichung der August-Temperaturen vom Mittel der Referenzperiode 1961-1990 in den einzelnen Jahren seit 1881.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2023 |
---|---|---|---|
16,0 °C | 16,6 °C | 17,9 °C | 17,7 °C |
Die Niederschlagssumme in Nordrhein-Westfalen lag im August 2023 bei 133 l/m². Das ist ein deutliches Plus von 60 l/m² gegenüber des Durchschnittswertes der Referenzperiode 1961-1990 und liegt auch deutlich über dem aktuellen Mittelwert der Periode 1991-2020. Damit belegt der August 2023 Rang 14 der niederschlagsreichsten Augustmonate seit Messbeginn im Jahr 1881. Ein August-Niederschlag in ähnlicher Höhe wurde zuletzt im Jahr 2015 verzeichnet. Somit setzt der August auch die feuchte Witterung, die bereits im Juli vorherrschte fort. Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht im Vergleich verschiedener Klimanormalperioden, dass es seit Messbeginn immer wieder Phasen mit etwas mehr oder weniger Niederschlag im August gab. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Abweichung der Niederschlagssumme im August vom Mittel der Referenzperiode 1961-1990 in den einzelnen Jahren seit 1881.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2023 |
---|---|---|---|
81 l/m² | 73 l/m² | 82 l/m² | 133 l/m² |
Aufgrund der feuchten Witterung fiel die Sonnenscheindauer mit 168 Stunden in diesem August unterdurchschnittlich aus. Insgesamt fehlten 15 Sonnenstunden, um den langjährigen Schnitt der Jahre 1961-1990 zu erreichen, gegenüber der aktuelle Klimanormalperiode waren es sogar 27. Betrachtet man die unten stehende Tabelle zeigt sich, dass im Vergleich verschiedener Klimanormalperioden die Sonnenscheindauer im August zugenommen hat. Die nebenstehende Abbildung mit den Abweichungen der Sonnenscheindauer von der Referenzperiode 1961-1990 in den einzelnen Jahren, verdeutlicht aber auch, dass immer wieder Jahre mit unterdurchschnittlichen Werten auftreten, auch wenn sich das Niveau insgesamt nach oben verschoben hat.
1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2023 |
---|---|---|---|
177 h | 183 h | 195 h | 168 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im jeweiligen Monat war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperaturkenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Obwohl der August 2023 nicht ganz an die Höchsttemperaturen des Vormonats herankommt, trat eine ähnliche Anzahl an Kenntagen im Vergleich zum Vormonat auf. An der Kölner Station wurden meist leicht höhere Werte erreicht als im Vormonat, so beispielsweise 7 Tropennächte (vgl. Tabelle). An der Warsteiner Station meist etwas niedrigere: dort gab es keinen Heißen Tag und keine Tropennacht im August 2023. Im Vergleich zum August 2022, der viele Rekorde brach, liegen die diesjährigen Augustwerte sowohl bei den Maximaltemperaturen, als auch insbesondere bei der Anzahl der Kenntage deutlich unter den Vorjahreswerten.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 12 | 8 |
Heiße Tage | 3 | 0 |
Tropennächte | 7 | 0 |
Tiefsttemperatur | 12,9 °C | 10,7 °C |
Höchsttemperatur | 31,3 °C | 29,8 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Nächster Förderaufruf im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Am 1. November 2023 öffnet das nächste Förderfenster im Rahmen der Förderrichtlinie Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS). Dabei wird der kommende Förderaufruf aus Mitteln des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums finanziert.
Im Rahmen des ANK-DAS-Förderaufrufs wird insbesondere wieder die Erstellung von kommunalen Konzepten gefördert (Förderschwerpunkt A). Erstmals wird es aber auch eine Förderung von innovativen Modellprojekten geben (Förderschwerpunkt B). Der neue Förderaufruf der DAS setzt im Rahmen des ANK einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Natürlichen Klimaschutz und naturbasierte Lösungen. Dadurch sollen die vorhandenen Synergien zwischen Klimaanpassung, Natürlichem Klimaschutz und Stärkung der Biodiversität besonders hervorgehoben werden.
weiterlesen
In eigener Sache: Übernahme der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW ab 2024
Ab dem kommenden Jahr erweitert sich unser Aufgabenspektrum, denn wir werden neben unseren bisherigen Aufgaben im Bereich der Datenbereitstellung, Klimawandelbeobachtung und Sensibilisierung auch die Kommunalberatung zur Klimafolgenanpassung in Nordrhein-Westfalen übernehmen.
weiterlesen
Dialog KlimaAnpassung gestartet
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute zum Start der bundesweiten Woche der Klimaanpassung den „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ eröffnet. Mit dem Dialog starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess und führen die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Wichtig bleiben alle Anstrengungen zum Klimaschutz, damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden. Eine Teilnahme ist bis zum 8. Oktober 2023 möglich.
weiterlesen