Erste Indikatoren auf 2022 aktualisiert
Das Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring umfasst zur Zeit 79 Indikatoren. Ein Großteil dieser Indikatoren wird einmal jährlich aktualisiert. Für die Aktualisierung haben wir unterschiedliche Zeitpunkte im Laufe des Jahres festgesetzt - abhänging davon, wann die entsprechenden Daten vorliegen. Die erste Aktualisierungsrunde ist jeweils im Januar vorgesehen - somit konnten bis zum jetzigen Zeitpunkt schon 13 Indikatoren in verschiedenen Handlungsfeldern mit den Werten für das Jahr 2022 versehen und die entsprechenden Trends berechnet werden (siehe unten). Die weiteren Aktualisierungszeitpunkte sind jeweils zum Beginn einer neuen meteorologischen Jahreszeit vorgesehen, somit im März, im Juni, im September und im Dezember.
Folgende Indikatoren wurden im Januar auf 2022 aktualisiert:
- Indikator 1.1 Durchschnittliche Jahreslufttemperatur
- Indikator 1.3 Temperaturkenntage kalt
- Indikator 1.4 Temperaturkenntage warm
- Indikator 2.1 Durchschnittliche Jahresniederschlagssumme
- Indikator 2.3 Starkniederschlagskenntage
- Indikator 2.7 Schneetage
Handlungsfeld Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz
- Indikator 4.1 Standardisierter Niederschlagsindex (SPI)
- Indikator 4.2 Evapotranspiration
- Indikator 4.7 Gewässertemperatur fließender Gewässer
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen