
Klimaanpassungsstrategie des Landes veröffentlicht
Das Land NRW hat eine umfassende Klimaanpassungsstrategie mit 110 Maßnahmen beschlossen. Die Handlungsfelder, in welche sich die Maßnahmen einordnen lassen reichen vom Schutz der menschlichen Gesundheit, über Katastrophenschutz, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft bis zur Stadtentwicklung.
In Form eines konkreten Maßnahmenkatalogs aus den verschiedensten Zuständigkeiten der Ministerien gibt die Landesregierung Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Dabei werden Themen wie Starkregen und Hochwasserschutz, Hitze, Wald im Klimawandel oder Schutz der Verkehrsinfrastruktur vor Extremwetterereignissen adressiert.
Auch rund um den Klimaatlas und die Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW wurden Maßnahmen formuliert: so soll beispielsweise das Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring in allen Handlungsfeldern gestärkt und um neue Indikatoren erweitert werden, neue Karten (z. B. zu Versiegelung und Brachflächen) in den Klimaatlas aufgenommen werden oder ein Planungsunterstützungstool zur hitzeresilienten Stadtentwicklung entwickelt werden. Darüber hinaus soll die Kommunikation und öffentlichkeitswirksame Verbreitung der Inhalte des Klimaatlas weiter voran getrieben werden. Auch Vernetzungsaktivitäten sind als Maßnahme in der Klimaanpassungsstrategie aufgeführt. Die Maßnahmen rund um den Klimaatlas finden sich im Handlungsfeld Information und Bildung.
Der LANUV-Fachbericht 157 "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen" stellt die Datengrundlage und wissenschaftlichen Hintergrund der Klimaanpassungsstrategie dar. Informationen zur Klimaentwicklung in NRW in Vergangenheit und Zukunft sowie eine Empfehlung, auf welches Klimaszenario Anpassungsmaßnahmen aus Vorsorgegründen ausgelegt werden, sollten finden Sie dort.
Die Pressemitteilung der Landesregierung zur Klimaanpassungsstrategie finden Sie hier. Eine Übersicht über die Maßnahmen der Klimaanpassungsstrategie ist hier hinterlegt.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen