
Mild, vergleichsweise trocken und trüb – der Dezember 2024
Wenig überraschend zeigte sich der Dezember 2024 erneut mild. Nicht untypisch für einen Dezember bei uns wurden an einzelnen Tagen noch einmal deutlich zweistellige Temperaturen erreicht, erst gegen Ende des Monats sanken die Werte in einen winterlichen Bereich. In einigen Teilen des Landes unterschritt die Temperatur an keinem Tag den Gefrierpunkt. Anders als die meisten Vormonate war der diesjährige Dezember aber auch trockener als es die Vergleichswerte für diesen Monat hergeben. Dabei setzte sich jedoch der trübe Gesamteindruck fort, der sich auch in den Zahlen zur Sonnenscheindauer widerspiegelt.
Die monatliche Durchschnittstemperatur im Dezember 2024 liegt mit 4,2 °C bereits im 14. Jahr in Folge über dem Wert der Referenzperiode 1961-1990 (2,3 °C; Abweichung: 1,9 Kelvin) sowie dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (3,1 °C; Abweichung: 1,1 Kelvin). Dennoch landet der Dezember 2024 damit lediglich im oberen Mittelfeld der beobachteten Zeitreihe. Im direkten Vergleich der Monatstemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 wird ein Anstieg der Lufttemperatur im Dezember um 1,7 Grad deutlich.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2024 |
---|---|---|---|
1,4 °C |
2,3 °C |
3,1 °C |
4,2 °C |
Beim Niederschlag lag der diesjährige Dezember, anders als im deutlich zu nassen Vorjahr, mit nur 73 l/m² sowohl unter dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (88 l/m²), als auch dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (87 l/m²). Der Dezember 2024 schafft es somit ebenfalls nur ins Mittelfeld der Niederschlagsmessreihe seit Beginn der Aufzeichnungen. Betrachtet man die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020, zeigt sich trotz hoher Einzelwerte eine eher stagnierende Entwicklung der monatlichen Niederschlagssummen in den letzten Jahrzehnten.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2024 |
---|---|---|---|
72 l/m² |
88 l/m² |
87 l/m² |
73 l/m² |
Wie schon im trüben November verhielt sich die Sonnenscheindauer auch im Dezember 2024 unterdurchschnittlich: mit nur 28 Sonnenstunden liegt der Dezember im fünften Jahr in Folge unter den Werten der Referenzperiode 1961-1990 (37 h) sowie der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (41 h). Auch hier liegt dieser Dezember nur im Mittelfeld der Zeitreihe seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Ein Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden zeigt auch hier für Dezember ein annähernd gleichbleibendes Niveau.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2024 |
---|---|---|---|
38 h |
37 h |
41 h |
28 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Dezember war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Im Vergleich zum Vorjahr wurden an beiden Messstationen deutlich weniger kältebedingte Kenntage erfasst. In Köln gab es weder Frost- noch Eistage, hier blieb die Temperatur den ganzen Monat positv (niedrigster Wert 0,3 °C). In Warstein wurden vier Frosttage verzeichnet und ebenfalls keine Eistage. Die Höchsttemperaturen lagen in Köln bei 15,5 °C und in Warstein beim 12,5 °C. Die niedrigste in Warstein gemessene Temperatur lag im Dezember 2024 bei -2,2 °C.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Dezember 2024 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Frosttage | 0 | 4 |
Eistage | 0 | 0 |
Tiefsttemperatur | 0,3 °C | -2,2 °C |
Höchsttemperatur | 15,5 °C | 12,5 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen