Deckblatt Fachbericht 157
Neuer Fachbericht über die mögliche Klimazukunft NRWs veröffentlicht
Am Montag, dem 19.08.2024, wurde ein neuer LANUV-Fachbericht über die möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen in NRW veröffentlicht. Mit dem LANUV-Fachbericht 157 "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungstrategie" liefert das Team um den Klimaatlas NRW einen umfangreichen Überblick über die zu erwartenden möglichen Klimaveränderungen in Nordrhein-Westfalen durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung. Hiermit wird die wissenschaftliche Grundlage für die neue, in Arbeit befindliche, Klimaanpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.
Im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitete das LANUV eine wissenschaftliche Grundlage zur Klimaentwicklung für die neu zu erstellende Klimaanpassungsstrategie (KlAnS) in NRW. Am heutigen Montag, den 19.08.2024, wurde die wissenschaftliche Grundlage als LANUV-Fachbericht 157 mit dem Titel "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungsstrategie" veröffentlicht. Für diesen Fachbericht haben die Kolleginnen und Kollegen des Teams Klimaatlas einen umfangreichen Blick in die möglichen Klimazukünfte gewagt und mit der tatsächlich, anhand der aktuellen globalen Klimaschutzbemühungen, bzw. deren Abwesenheit, zu erwartenden globalen Erderwärmung verglichen. Die Auswertung erfolgte für die drei für NRW verfügbaren Klimaszenarien ("Klimaschutz-Szenario" RCP2.6, "moderates Szenario" RCP4.5 und "weiter-wie-bisher-Szenario" RCP8.5). Für die beiden Zukunftszeiträume 2031-2060 und 2071-2100 werden die möglichen zukünftigen Klimabedingungen präsentiert und in Kontext zum aktuellen Klima gesetzt. Hierfür wurden die bereits im Klimaatlas NRW verfügbaren Parameter betrachtet und um weitere ergänzt, die zeitnah auch im Klimaatlas neu mit aufgenommen werden. Neu sind zum Beispiel Hitzewellen, Spätfröste, Trockentage oder Kühlgradtage. Angesichts des durch die aktuellen globalen Klimaschutzbemühungen gezeichneten Pfades der globalen Erderwärmung (ca. 3 Grad Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit) liefert der neue LANUV-Fachbericht 157 eine wichtige Einordnung des aktuellen Klimazustandes und den zu erwartenden möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen. Der Fachbericht stellt eine breite Wissensbasis dar, um möglichen Klimafolgen frühzeitig durch geeignete Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen zu begegnen. Der LANUV-Fachbericht 157 zeigt sehr eindrücklich, welche Klimabedingungen in NRW herrschen können, sofern kein ambitionierter Klimaschutz gelingt.
Unseren Fachbericht finden Sie zusätzlich selbstverständlich auch in unserem Service-Bereich im Klimaatlas in den Infomaterialien.
Weitere aktuelle Inhalte

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar
Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.
weiterlesen
Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV
Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.
weiterlesen
Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt
Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.
weiterlesen