Deckblatt Fachbericht 157
Neuer Fachbericht über die mögliche Klimazukunft NRWs veröffentlicht
Am Montag, dem 19.08.2024, wurde ein neuer LANUV-Fachbericht über die möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen in NRW veröffentlicht. Mit dem LANUV-Fachbericht 157 "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungstrategie" liefert das Team um den Klimaatlas NRW einen umfangreichen Überblick über die zu erwartenden möglichen Klimaveränderungen in Nordrhein-Westfalen durch die vom Menschen verursachte globale Erwärmung. Hiermit wird die wissenschaftliche Grundlage für die neue, in Arbeit befindliche, Klimaanpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.
Im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitete das LANUV eine wissenschaftliche Grundlage zur Klimaentwicklung für die neu zu erstellende Klimaanpassungsstrategie (KlAnS) in NRW. Am heutigen Montag, den 19.08.2024, wurde die wissenschaftliche Grundlage als LANUV-Fachbericht 157 mit dem Titel "Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungsstrategie" veröffentlicht. Für diesen Fachbericht haben die Kolleginnen und Kollegen des Teams Klimaatlas einen umfangreichen Blick in die möglichen Klimazukünfte gewagt und mit der tatsächlich, anhand der aktuellen globalen Klimaschutzbemühungen, bzw. deren Abwesenheit, zu erwartenden globalen Erderwärmung verglichen. Die Auswertung erfolgte für die drei für NRW verfügbaren Klimaszenarien ("Klimaschutz-Szenario" RCP2.6, "moderates Szenario" RCP4.5 und "weiter-wie-bisher-Szenario" RCP8.5). Für die beiden Zukunftszeiträume 2031-2060 und 2071-2100 werden die möglichen zukünftigen Klimabedingungen präsentiert und in Kontext zum aktuellen Klima gesetzt. Hierfür wurden die bereits im Klimaatlas NRW verfügbaren Parameter betrachtet und um weitere ergänzt, die zeitnah auch im Klimaatlas neu mit aufgenommen werden. Neu sind zum Beispiel Hitzewellen, Spätfröste, Trockentage oder Kühlgradtage. Angesichts des durch die aktuellen globalen Klimaschutzbemühungen gezeichneten Pfades der globalen Erderwärmung (ca. 3 Grad Celsius gegenüber vorindustrieller Zeit) liefert der neue LANUV-Fachbericht 157 eine wichtige Einordnung des aktuellen Klimazustandes und den zu erwartenden möglichen zukünftigen Klimaentwicklungen. Der Fachbericht stellt eine breite Wissensbasis dar, um möglichen Klimafolgen frühzeitig durch geeignete Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen zu begegnen. Der LANUV-Fachbericht 157 zeigt sehr eindrücklich, welche Klimabedingungen in NRW herrschen können, sofern kein ambitionierter Klimaschutz gelingt.
Unseren Fachbericht finden Sie zusätzlich selbstverständlich auch in unserem Service-Bereich im Klimaatlas in den Infomaterialien.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen