
Neues Beratungsangebot zu Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung der Kommunal Agentur NRW
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) hat die Kommunal Agentur NRW mit der Durchführung des Projektes "ZUKUNFTSGEWÄSSER" beauftragt, welches seinen Startschuss am 24. Oktober 2023 erlebte. Die Kommunen NRWs finden hier in den kommenden drei Jahren eine (Online-)Anlaufstelle zu Fragen rund um die Themen Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung.
Die Unwetter-Katastrophe am 14./15.Juli 2021 hat gezeigt, dass der Hochwasserschutz und die Vorsorge gegen Schäden durch Starkregenereignisse ganzheitlich in den Blick zu nehmen sind. Es wurde deutlich, dass nicht nur große, sondern insbesondere auch kleine Flüsse und Bäche in das Blickfeld gerückt werden müssen, um einen verlässlichen Hochwasser- und Überflutungsschutz sicherzustellen. Ein ganzheitlicher Ansatz unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Gewässergüte und des Hochwasser- und Überflutungsschutzes ist bereits bei der Konzeption von Maßnahmen unverzichtbar. Im Projekt ZUKUNFTSGEWÄSSER berät die Kommunal Agentur NRW Kommunen in NRW bei der Umsetzung von zusätzlichen Hochwasserschutz- und hydromorphologischen Maßnahmen.
Die Kommunal Agentur unterstützet die Kommunen hierbei auf vielfältige Weise bei allen Fragen zum Hochwasserschutz und der Gewässerentwicklung. Das Beratungsteam stellt Themen vor und diskutiert diese, wie zum Beispiel interkommunale Hochwasserschutzkonzepte, erörtert Aspekte der Stadtplanung und Baulandentwicklung, geht auf rechtliche Fragestellungen ein und berät zu Hochwasserschutz- und hydromorphologischen Maßnahmen. Außerdem werden Aspekte der Kommunikation und Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit zum Hochwasser- und Überflutungsschutz vorgestellt und auch Beratung bei Finanzierungsfragen gegeben. Neben Impulsen und gemeinsamem Austausch über diese Themen in verschiedenen Online-Terminen besteht zudem die Möglichkeit in Online-Sprechstunden oder über eine direkte Anfrage individuelle Fragen und Themenvorschläge loszuwerden.
Alle Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website zukunftsgewaesser.nrw
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen