
895613624 iStock_ViewApart-1297080192.jpg
Neues Vernetzungsangebot – das Klimaanpassungs-Café NRW startet
Als Kommunalberatung Klimafolgenanpassung ist es neben der Beratung zum Einstieg in den Prozess, zur Umsetzung von Maßnahmen oder zu passenden Förderprogrammen auch unsere Aufgabe die Vernetzung der Klimaanpassungsakteurinnen und -akteure in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben und zu unterstützen.
Ein erstes Vernetzungsangebot starten wir kurz vor der diesjährigen Woche der Klimaanpassung am Donnerstag, den 12. September 2024 mit dem „Klimaanpassungs-Café NRW“.
Alle „Klimaanpassungszuständigen“ in NRW sind herzlich eingeladen am Klimaanpassungs-Café teilzunehmen. Das Café öffnet von 9:30 Uhr - 11:00 Uhr online via Webex.
Die Veranstaltung ist zukünftig als regelmäßiges Format geplant und soll die Gelegenheit bieten, aktuelle Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsalltag im kollegialen Umfeld vorzustellen, Ideen oder Probleme miteinander zu diskutieren sowie neue Kontakte zu knüpfen und sich über das Klimaanpassungs-Café hinaus zu vernetzen. Dabei lebt das eher offen konzipierte Format von der aktiven Teilnahme. Wir wünschen uns, dass Sie das Angebot zum Austausch von Wissen und Erfahrungen nutzen und werden selbst in diesem Rahmen über aktuelle Entwicklungen rund um die Klimafolgenanpassung in NRW und darüber hinaus berichten.
Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Diese ist bis zum 11.09.2024 um 12:00 Uhr freigeschaltet und über Beteiligung NRW möglich. Sollte es Fragen zur Veranstaltung geben, so stehen wir hierfür natürlich gerne zur Verfügung. Wenn Sie spontan schon ein Thema oder eine Fragestellung nennen wollen, das oder die Sie umtreibt, so können Sie uns diese gerne bereits vorab übermitteln. Schreiben Sie uns einfach eine Mail an klimaatlas@lanuv.nrw.de.
Hier können Sie sich auf Beteiligung.NRW für die Veranstaltung anmelden und hier finden Sie sie auf der Seite der Woche der Klimaanpassung.
Weitere aktuelle Inhalte

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar
Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.
weiterlesen
Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV
Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.
weiterlesen
Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt
Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.
weiterlesen