Start der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung

Kalender Icon10.01.2024
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Wie bereits mehrfach berichtet wurde und anhand der vierten Kachel auf der Klimaatlas-Startseite unschwer zu erkennen ist, haben wir mit Beginn des neuen Jahres die Kommunalberatung zur Klimafolgenanpassung für NRW übernommen. Wir freuen uns über und auf diese neue Aufgabe, um künftig noch stärker mit den Akteurinnen und Akteuren der Klimafolgenanpassung in NRW und darüber hinaus zusammenarbeiten zu können.

Mit der Übernahme der Kommunalberatung durch das LANUV kann diese für Nordrhein-Westfalens Städte, Gemeinden und Kreise wichtige Servicefunktion dauerhaft verstetigt und inhaltlich flexibel weiterentwickelt werden. Wichtig ist es uns dabei auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen und Ihnen als Partner in Fragen des Klimawandels und der Klimafolgenanpassung noch mehr als bisher vertrauensvoll zur Seite stehen zu können. Dabei setzen wir vor allem auch auf die Verzahnung mit unseren bisherigen Angeboten rund um den Klimaatlas. Um das Ganze auch personell darstellbar zu gestalten, können wir zwei neue Kollegen in begrüßen, die das bisherige Klimaatlas-Team bei der neuen Aufgabe unterstützen werden.

Sie sind neu im Themenfeld Klimafolgenanpassung, sollen dieses in Ihrer Kommunen voranbringen und fragen sich wo sie ansetzen sollen? Sie haben bereits ein Konzept, diverse Analysekarten und versuchen in all diesen Daten einen "Pack an" für die nächsten Schritte Ihrer Agenda zu finden? Sie haben eine Projektidee suchen aber nach einer Finanzierungsmöglichkeit bzw. dem passenden Fördertopf oder fragen sich ob die neue Förderbekanntmachung geeignet für Ihre Idee ist? Sie wünschen sich mehr Unterstützung durch Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung, haben aber den Eindruck, dass Ihre Belange bisher nicht richtig wahrgenommen werden? Oder sind Sie der Meinung, dass auch die Politik in Ihrer Kommune einmal zu den Folgen des Klimawandels und den damit verbundenen Herausforderungen sensibilisiert werden müsste? – Mit all diesen und natürlich weiteren Fragen können Sie sich zukünftig nun an uns wenden. Die Beratung umfasst ähnlich wie bisher eine Einstiegs- und Orientierungsberatung, die Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen, eine Förderberatung sowie die Sensibilisierung politischer Gremien. Hinzukommend werden wir künftig auch die Vernetzungsaktivitäten innerhalb NRWs wieder stärker aufnehmen.

Dabei beraten wir wie gewohnt sowohl schriftlich, per Telefon, per Video oder wir kommen für ein Hintergrund- oder Strategiegespräch, einen Vortrag oder einen Workshop zu Ihnen. Je nach Fragestellung und Bedarfen werden wir Sie individuell beraten. Wichtige Informationen zur Kommunalberatung werden wir künftig auch über unseren Newsletter kommunizieren.

Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die bisherige Internetseite der Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW zum Jahresende 2023 abgeschaltet wurde. Der neue Internetauftritt wurde in den Klimaatlas integriert! Diesen erreichen Sie grundsätzlich über neue vierte Kachel, oder von extern über die neue Adresse der www.kommunalberatung-klimaanpassung.nrw.de. Die Seite befindet sich zurzeit noch im Aufbau. Sie erreichen uns mit Ihren Anfragen natürlich schriftlich per Mail an die bekannte Adresse klimaatlas@lanuv.nrw.de oder über unser neues Kontaktformular sowie telefonisch unter 02361 305-6387.

Unser Kommunalberatungsangebot werden wir zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Onlineveranstaltung vorstellen. Darüber halten wir Sie wie üblich an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Hitze in der Stadt panthermedia.net_tomwang.jpg

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar

Kalender Icon16.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.

weiterlesen
Einladung Kommunalkongress Klimaanpassung MUNV NRW

Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV

Kalender Icon11.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.

weiterlesen
Starkregen in Wiesbaden am 27.05.2016 HLNUG

Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt

Kalender Icon08.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.

weiterlesen