Logo Kommunalberatung LANUK NRW

Vorstellung der neuen Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW am 24. Mai 2024

Kalender Icon08.05.2024
Newspaper Icon Veranstaltung

Seit Januar 2024 liegt die Durchführung und Ausgestaltung der Kommunalberatung zur Klimafolgenanpassung NRW beim LANUV NRW. Nun möchte das Kommunalberatungsteam des Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien sich und seine Angebote Ihnen im Rahmen einer Onlineveranstaltung vorstellen. Seien Sie dabei!

Nach der Startphase in den Jahren 2019 bis 2023 liegt die Durchführung und Ausgestaltung der Kommunalberatung zur Klimafolgenanpassung NRW seit Beginn diesen Jahres bekanntlich bei uns dem LANUV NRW. Am Freitag, den 24. Mai 2024 von 10 - 12 Uhr möchte das Kommunalberatungsteam des Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien sich und seine Angebote vorstellen.

Die Kommunalberatung Klimafolgenanpassung NRW umfasst

  • die Einstiegs- und Orientierungsberatung, die Beratung zur Umsetzung von Maßnahmen und zur Verstetigung von Klimaanpassungsprozessen,
  • die Förderberatung - hierzu wird im Rahmen der Veranstaltung das neue Förder-Navi zur kommunalen Klimafolgenanpassung vorgestellt sowie
  • die Vernetzung der kommunalen Akteurinnen und Akteure zur Klimafolgenanpassung in Nordrhein-Westfalen, sowohl thematisch als auch räumlich - dazu sollen erste Ideen und Anknüpfungspunkte vorgestellt werden.

Wichtiger Ankerpunkt der Beratungstätigkeiten ist der Klimaatlas NRW.

Seien Sie dabei und lernen Sie das Beratungsteam mit samt seinen Angeboten kennen und nutzen Sie in diesem Zusammenhang die Möglichkeit zu einem ersten Austausch.

Die Veranstaltung wird via Webex stattfinden. Unter Beteilgung.NRW können Sie sich unter diesem Link https://beteiligung.nrw.de/portal/lanuv/beteiligung/themen/1007027 für die Veranstaltung anmelden. Der Zugangslink wird wie immer kurz vor der Veranstaltung versendet.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmende!

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Hitze in der Stadt panthermedia.net_tomwang.jpg

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar

Kalender Icon16.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.

weiterlesen
Einladung Kommunalkongress Klimaanpassung MUNV NRW

Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV

Kalender Icon11.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.

weiterlesen
Starkregen in Wiesbaden am 27.05.2016 HLNUG

Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt

Kalender Icon08.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.

weiterlesen