Schmuckbild Wald Sonnenschein Jürgen Fälchle - 84392910 - stock.adobe.com

Warm, viel zu trocken, beispiellos sonnig – der März 2022

Kalender Icon04.04.2022
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Insgesamt zeigte sich der März 2022 sehr trocken und warm. Dabei brachte er es auf einen neuen Rekord an Sonnenscheinstunden, welcher selbst die höchsten Messwerte seit Beginn der Aufzeichnungen noch einmal deutlich überstieg.

Der März 2022 lag mit einer Durchschnittstemperatur von 6,6 °C im vierten Jahr in Folge über den Mittelwerten der Referenzperioden 1991-2020 (Abweichung: 0,9 Kelvin) und 1961-1990 (Abweichung: 2,1 Kelvin). Damit landet er auf Rang 26 der wärmsten Märzmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Vergleicht man die Mittelwerte der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 miteinander, zeigt sich ein anhaltender steigender Trend der Lufttemperatur von insgesamt 2,9 Kelvin.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

3,7 °C

4,5 °C

5,7 °C

6,6 °C

Der Niederschlag im März lag deutlich unter dem Durchschnitt des langjährigen Mittels (März 2022: 18 l/m²; 1991-2020: 65 l/m²) und bildet einen klaren Gegensatz zu dem extrem regenreichen Vormonat. Dies wird auch im Hinblick auf die Gesamtzeitreihe deutlich, in der dieser März Platz 6 der niederschlagsärmsten Märzmonate seit Aufzeichnungsbeginn belegt. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 ergibt sich ein Seitwärtstrend der monatlichen Niederschlagssummen; ob sich dieser ab 2022 weiter fortsetzen wird, bleibt abzuwarten (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

62 l/m²

71 l/m²

65 l/m²

18 l/m²

Die Sonnenscheinstunden erreichten im März 2022 einen nie dagewesenen Höchstwert von 244 h, welcher den Durchschnitt der aktuellen Referenzperiode sogar um das Doppelte überstieg (1991-2020: 122 h). Somit belegt der März 2022 Rang 1 der sonnenscheinreichsten Märzmonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden ergibt sich für März trotz der starken Abweichung in diesem Jahr vorerst noch ein eher seitwärts gerichteter Trend.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2022

110 h

103 h

122 h

244 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im März war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

An keiner der beiden Messstationen wurden Eistage erfasst und lediglich an der Warsteiner Station wurden im März 10 Frosttage gemessen (Abnahme um ca. 33% im Vergleich zum Vorjahr). Insgesamt lagen die Höchst- und Tiefsttemperaturen an beiden Stationen höher als im Vorjahr, wobei der Temperaturunterschied zum März 2021 in Warstein größer ist als in Köln.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im März 2022 VKTU WAST
Frosttage 0 10
Eistage 0 0
Tiefsttemperatur 1,3 °C -2,8 °C
Höchsttemperatur 20,7 °C 17,5 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen