Schmuckbild Thermometer tomwang - B27538253 - bildagentur.panthermedia.net

Zum Abschluss des Sommers – der August 2022, der (fast) alle Rekorde bricht

Kalender Icon03.09.2022
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Der August 2022 bricht in Nordrhein-Westfalen (fast) alle Rekorde: Bei den Sonnenscheinstunden wurde der bisherige Rekordwert von 1975 (267 h) deutlich übertroffen. Die Durchschnittstemperatur ist ebenfalls die höchste je aufgezeichnete für einen August, wenn auch hier die Werte von 2020 und 2018 (20,4 °C) nur knapp übertroffen wurden. Beim Niederschlag wurde der Allzeitrekord um 1 l/m² verfehlt; 1899 war es mit nur 17 mm Niederschlag schon einmal trockener im August als in diesem Jahr.

Mit 20,6 °C liegt der August 2022 mit der höchsten je verzeichneten Augusttemperatur auf Platz 1 der Temperaturmessreihe seit 1881. Dies ist eine Abweichung von +4,0 K im Vergleich zum Referenzwert 1961-1990. Auch im Vergleich zur Klimanormalperiode 1991-2020 ist dies noch eine Abweichung von +2,7 K. Im Vergleich der Mitteltemperaturen der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 (s. nachfolgende Tabelle) zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Lufttemperatur, der zunächst eher langsam Ablief (+0,6 K zwischen 1961-1990 und 1881-1910), sich dann aber deutlich verstärkte (+1,3 zwischen den direkt aufeinander folgenden Klimanormalperioden 1991-2020 und 1961-1990).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

16,0 °C

16,6 °C

17,9 °C

20,6 °C

Der Niederschlag ist die einzige Größe, die den Allzeitrekord in NRW im August verfehlte, wenn auch sehr knapp mit 1 l/m². So fiel die Niederschlagssumme 2022 mit 18 mm für Nordrhein-Westfalen gemittelt sehr gering aus. Dies ist der zweittrockenster August der je in NRW gemessen wurde (seit 1881). Damit gab es 2022 im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 gerade einmal ein Viertel der sonst üblichen Niederschlagsmenge. Bezogen auf die Klimanormalperiode 1991-2020 waren es sogar nur etwa 22 % der durchschnittlichen Niederschlagsmenge des August. Dabei ist ebenfalls festzuhalten, dass die ohnehin sehr niedrige Niederschlagssumme auch räumlich sehr ungleich verteilt auftrat.

Vergleicht man die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 (s. nachfolgende Tabelle) sieht man, dass nach einem Rückgang der Niederschlagssumme, wieder ein Anstieg erfolgte, auf etwa das Niveau wie vor 100 Jahren. 2022 zeigt aber auch, dass einzelne Jahre deutliche von den langjährigen Mittelwerten abweichen können.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2022

81 l/m²

73 l/m²

82 l/m²

18 l/m²

Bei den Sonnenscheinstunden wurde im August 2022 mit 280 Stunden ebenfalls der Rekord seit Aufzeichnungsbeginn 1951 erzielt. Damit wird der Wert der Referenzperiode 1961-1990 um fast 100 Stunden übertroffen und auch im Vergleich zur Klimanormalperiode 1991-2020 wurde 2022 ein Plus von 85 Stunden erreicht.

Betrachtet man die Entwicklung der durchschnittlichen Sonnenscheinstunden in den Klimanormalperioden (s. untenstehende Tabelle) ergibt sich ein kontinuierlicher Anstieg der Sonnenstunden im August.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2022

177 h

183 h

195 h

280 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im August war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

Obwohl die Maximaltemperaturen an beiden Stationen niedriger lagen als im Juli 2022, wurden an beiden Stationen mehr Kenntage verzeichnet als im Vormonat. In der Kölner Innenstadt waren fast alle Tage (=27 Tage) so warm, dass sie als Sommertage klassifiziert werden konnten; in Warstein war dies an immerhin über der Hälfte des Monats (17 Tage) der Fall. Besonders markant sind allerdings die Tropennächte in Köln. Hiervon wurden im August 2022 17 gezählt. Dies veranschaulicht nochmal eindrucksvoll die langanhaltende Schönwetterlage mit mangelnder Abkühlung in der Innenstadt. Dafür müssen die Maximaltemperaturen auch nicht so hoch sein; so wurden in Köln „nur“ 12 Heiße Tage verzeichnet, also deutlich weniger als Tropennächte. In Warstein wurde wiederum keine Tropennacht verzeichnet, dafür lagen die Heißen Tage mit 3 Tagen fast so hoch wie im Vormonat.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im August 2022 VKTU WAST
Sommertage 27 17
Heiße Tage 12 3
Tropennächte 17 0
Tiefsttemperatur 14,0 °C 7,5 °C
Höchsttemperatur 34,5 ° 33,6 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen