CLIMAAX-Logo CLIMAAX

Logo Projekt CLIMAXX

Zweite CLIMAAX-Ausschreibung speziell für Regionen

Kalender Icon15.07.2024
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Seit dem 1. Juli ist die zweite CLIMAAX-Ausschreibungsrunde geöffnet. Das EU-geförderte Projekt bietet finanzielle, analytische und praktische Unterstützung für Regionen und Gemeinden, um ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne zu verbessern.

Europa muss sich auf künftige Klimaveränderungen vorbereiten und den Wandel hin zu einer klimaresistenten Zukunft beschleunigen. Für die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen ist die lokale und regionale Ebene entscheidend. Einen Baustein für ein besseres Verständnis der individuellen Klimarisiken liefert das EU-Projekt “Climate Risk Assessments for every European Region”, kurz CLIMAAX.

CLIMAAX bietet nun erneut allen europäischen Regionen finanzielle Unterstützung und innovative Werkzeuge für die Bewertung von Klimarisiken auf lokaler und regionaler Ebene an. In seiner zweiten Ausschreibung sucht das Konsortium Regionen und Gemeinden, welche ihre regionalen Klima- und Notfallrisikomanagementpläne verbessern und dabei den CLIMAAX-Methodenrahmen und die unterstützende Toolbox zur Durchführung ihrer regionalen und lokalen Multi-Risiko-Bewertungen anwenden möchten. Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber erhalten:

  • in Deutschland eine finanzielle Unterstützung bis zu einer Höhe von 223.000 €
  • Zugang und maßgeschneiderte Unterstützung für die entwickelte CRA-Toolbox
  • Methodische Anleitung und Unterstützung durch das CLIMAAX-Helpdesk
  • Technische Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung der lokal zugeschnittenen Methodik unter Verwendung lokaler Daten und Ansätze
  • Zugang zu den von CLIMAAX organisierten Veranstaltungen

Antragsberechtigt sind öffentliche Einrichtungen (einschließlich regionaler Behörden, Gemeinden und öffentlicher Agenturen) und gemeinnützige Organisationen, die den Auftrag haben, klimabezogene Risikobewertungen und Risikomanagementpläne in einer bestimmten Region oder Gemeinde zu entwickeln.

Die Ausschreibung ist noch bis zum 15. Oktober 2024 geöffnet. Informationen zu den Zielen und Grundvoraussetzungen der Ausschreibung finden Sie auf der CLIMAAX-Webseite. Für alle Fragen zur Ausschreibung steht Ihnen die Funktions-Mailadresse:  zur Verfügung.

Den Climaax-Förderaufruf finden Sie auch ab sofort in unserem Förder-Navi.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen