Frühblühende Zaubernuss LANUV NRW

Frühblühende Zaubernuss im Oktober 2022
(Quelle: LANUV NRW).

Neues LANUV-Angebot zum Thema Phänologie

Kalender Icon21.11.2022

Neben dem neuen Klimaatlas gibt es mit dem "Fachinformationssystem Phänologie" ein weiteres neues Angebot des LANUV NRW mit klimatischem Bezug. Die Phänologie beschäftigt sich mit den jahreszeitlichen Phänomenen in der Natur, zum Beispiel wann die Pflanzen zu blühen beginnen und wann die Früchte reif zur Ernte sind. Die phänologischen Beobachtungen sind für das Klimafolgenmonitoring sehr wichtig. So zeigen sie beispielsweise, dass viele Pflanzen im Frühjahr inzwischen früher blühen und dass sich die Vegetationsperiode deutlich verlängert hat.

Das LANUV unterhält in NRW mehrere Phänologische Gärten, in denen die jahreszeitlichen Beobachtungen unter standardisierten Bedingungen erfolgen. Auf der neu angelegten Homepage gibt es Informationen zu den Phänologischen Jahreszeiten und zu Naturbeobachtungen aus den phänologischen Gärten in NRW. Außerdem werden Tipps und Anregungen bereitgestellt, was zur Zeit im Garten und in der Natur unternommen werden kann. Jeden Monat gibt es zudem ein neues Rezept zum Nachkochen.

Zur aktuellen Situation: Die Reife der Esskastanien und der Blattfall von Rotbuche und Eberesche haben bereits vor einigen Wochen den Spätherbst eingeläutet. Mittlerweile zeigt auch die Stieleiche eine deutliche Herbstfärbung. Mit dem Blattfall der Stieleiche endet offiziell die Vegetationsperiode. Im Winter werden trotzdem weitere Phasen beobachtet, wie beispielsweise die Blüte der winterblühenden Zaubernuss. Durch die Trockenheit im Sommer zeigte sich bei dieser Pflanze allerdings ein ungewöhnliches Phänomen: Statt um Weihnachten herum üppige orange-rote Blüten auszubilden, zeigte sie bereits im Oktober eher unscheinbare gelbe Blüten. Jetzt wird es spannend zu beobachten, ob auch im Winter weitere Blüten folgen und wie diese aussehen werden.

Das Rezept des Monats November ist eine leckere Maronensuppe mit Kokosmilch und Chili.

Hier geht es zum Handlungsfeld Biodiverität und Naturschutz im Klimafolgen und Anpassungsmonitoring, in dem ebenfalls einige phänologische Indikatoren beobachtet werden.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen