Klimaatlas NRW LANUV NRW

Terminverschiebung!!! Neue Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW terminiert

Kalender Icon05.05.2023
Newspaper Icon Veranstaltung

Es geht weiter! Nachdem die ersten beiden Anwenderschulungen zum Klimaatlas, die wir gemeinsam mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) durchgeführt haben, sehr gut nachgefragt waren und entsprechend erfolgreich verlaufen sind, können wir nun einen weiteren Schulungstermin anbieten.

Der Termin wurde verschoben! Der dritte Anwenderworkshop zum Umgang mit dem Klimaatlas NRW wird nun am Mittwoch, den 30. August 2023 erneut beim BEW in Essen stattfinden. Dabei werden wieder die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Möglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen des Workshops behandelt:

  • Vorstellung und Erläuterung des Klimaatlas NRW
  • Aufzeigen der Klimabeobachtungsdaten und Klimaprojektionen für NRW
  • Nutzung der Kartenanwendung Klima NRW.Plus u. a. mit der Klimaanalyse, dem Gründachkataster NRW, der Starkregenhinweiskarte des BKG und dem Tool INKAS NRW
  • Darstellung und Erläuterung des Klimafolgen- und Anpassungsmonitorings NRW

Die Schulung wendet sich in erster Linie an Vertreterinnen und Vertreter der nordrhein-westfälischen Gebietskörperschaften: Städte und Gemeinden, Kreise, Bezirksregierungen, Regionalverbände und Regionalentwicklungsgesellschaften. Bereits auf der Warteliste stehende Personen werden bei der Anmeldung bevorzugt. Die Teilnahme am Workshop ist weiterhin kostenlos.

Die dritte Anwenderschulung findet statt am: Mittwoch, 30. August 2023 von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen, Wimberstraße 1, 45239 Essen

Hier geht es zur Anmeldeseite beim BEW.

Für inhaltliche Fragen rund um den Workshop können Sie uns gerne eine Mail an klimaatlas@lanuv.nrw.de senden.

Ihr Klimaatlas-Team

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Holunderblüte im Frühjahr M. Schuppich - fotolia

Sehr warm, aber mit unterschiedlichen Gesichtern – der April 2025

Kalender Icon05.05.2025
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Wenn man sich bei den monatlichen Witterungsverläufen derzeit auf Eines verlassen kann, dann darauf, dass die Monate meist deutlich zu warm und sehr sonnig ausfallen; so war es auch im April 2025 wieder. Die Temperaturen waren also durchgehend überdurchschnittlich, daneben hatte der Monat aber höchst unterschiedliche Gesichter. Während die Trockenheit der Vormonate in den ersten elf Tagen konsequent voranschritt, fielen insbesondere die Osterferien recht nass aus, mit einer fast landesweiten Dauerregenlage am 24. April als Höhepunkt. Das Monatsende war dann wieder trocken, sonnig und teilweise frühsommerlich. So war der April 2025 insgesamt gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode leicht zu nass und letztlich sehr sonnig. Wie nah die Wetterextreme auch im Frühjahr beieinander liegen können, zeigen zwei Ereignisse am Wochenende vor Ostern: Während am 12. April ein ausgedehnter Waldbrand die Feuerwehr in Sundern im Sauerland in Atem hielt, gab es am Tag darauf die ersten starkregenbedingten Einsätze der Saison in Ennepetal.

weiterlesen
Screenshot der Karte Böschungsbrand LANUK NRW

Neue Daten und Aktualisierungen im Klimaatlas

Kalender Icon30.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Am 29.04.2025 wurden einige Neuerungen und Aktualisierungen im Klimaatlas eingespielt: Im Cluster "Planung und Bau" gibt es ein neues Handlungsfeld "Verkehr und Verkehrsinfrastruktur", darüber hinaus wurden sowohl die Karten zur forstlichen Vegetationszeit als auch alle Karten im Bereich "Konzepte vor Ort" aktualisiert und dort auch eine neue Karte zur Hitzeaktionsplanung sowohl für Gemeinden als auch Kreise ergänzt.

weiterlesen
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen