
In allen Bereichen auf dem Treppchen vertreten – der Sommer 2022
Vielerorts fragt man sich am Ende des Sommers 2022: „Wann hat es eigentlich zuletzt geregnet?“ Dies ist auch eine gute bildliche Zusammenfassung der Zahlen und Fakten des Sommers 2022: Er war warm, sehr trocken und extrem sonnenscheinreich.
Beginnen wir mit der Bronzemedaille: Die Durchschnittstemperatur im Sommer 2022 lag in NRW bei 19,1 °C, dies ist zusammen mit 2019 der dritthöchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn 1881. Nur in den Jahren 2018 und 2003 (19,3 °C und 19,5 °C) war es wärmer. Die Abweichung von der Referenzperiode 1961-1990 beträgt 2,8 Kelvin. Mit einem Plus von 1,6 Kelvin liegt der Sommer 2022 zudem auch deutlich über dem langjährigen Mittelwert der Klimanormalperiode 1991-2020, die insgesamt schon ein höheres Temperaturniveau aufzeigt als die Referenzperiode. Vergleicht man die langjährigen Mittelwerte seit 1881-1910 zeigt sich, dass vor allem zwischen den letzten beiden Klimanormalperioden ein deutlicher Temperaturanstieg stattgefunden hat. Die nachfolgende Tabelle stellt die Sommer-Temperaturen für die genannten KNP und den aktuellen Sommer dar.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
16,1 °C |
16,3 °C |
17,5 °C |
19,1 °C |
Beim Niederschlag wartet der Sommer 2022 mit der Silbermedaille auf. Die 113 l/m², die es diesen Sommer von Anfang Juni bis Ende August regnete, wurden nur 1911 mit 112 l/m² unterboten. Auf Platz 3 folgt dicht auf der Sommer 2018 mit 115 l/m². Somit fiel in diesem Sommer weniger als die Hälfte des sonst üblichen Niederschlags. Womit sich wie auch in den warmen und trockenen Sommern/Jahren 2018 und 2019 erneut ein Niederschlagsdefizit aufbaut, das bisher nie wieder komplett ausgeglichen wurde. Insgesamt lässt sich für die Klimanormalperioden seit Messbeginn ein leichter Rückgang in der Niederschlagsentwicklung erkennen, wie die untenstehende Tabelle zeigt.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
249 l/m² |
241 l/m² |
238 l/m² |
113 l/m² |
Gold erhält der Sommer 2022 bei den Sonnenstunden. In diesem Sommer wurde mit 790 Sonnenstunden und einem deutlichen Abstand von fast 100 Stunden (!) der bisherige Rekord von 2011 (694 Stunden) weit übertroffen. Der Referenzwert der Sonnenscheindauer 1961-1990 von 554 Stunden wurde im Sommer 2022 mit einem Plus von 236 Stunden ebenfalls deutlich übertroffen. Die Sonne schien somit 1,4-mal so lang, wie sonst üblich. Betrachtet man die drei Klimanormalperioden 1951-1980, 1961-1990 und 1991-2020, so lässt sich eine Zunahme der Sonnenscheinstunden erkennen (s. nachfolgende Tabelle).
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2022 |
---|---|---|---|
553 h |
554 h |
605 h |
790 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Sommer war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt. Die Ergebnisse sind nebenstehender Tabelle zu entnehmen.
Bei den Kenntagen wird noch einmal deutlich, dass es sich um einen der wärmsten Sommer handelt, die wir in NRW bisher hatten. Wobei insbesondere der August für ein deutliches Plus an beiden Stationen gesorgt hat. Im Sommer 2022 wurden in Köln 62 Sommertage gezählt, in Warstein 35; dabei geht jeweils knapp die Hälfte dieser Tage allein auf den August zurück. Die Werte liegen an beiden Stationen auch deutlich über den Zahlen der drei Vorjahre und selbst 2018 mit ebenfalls einem sehr warmen Sommer wird, zumindest in Köln, übertroffen. Die Anzahl der Heißen Tage liegt mit 21 Tagen in Köln und 9 Tagen in Warstein in einem mit den Vorjahren (Ausnahme 2021) vergleichbaren Bereich. Bei den Tropennächten ist dies in Köln mit 27 Nächten ebenfalls der Fall. In Warstein wurde im Sommer 2022 nur eine Tropennacht verzeichnet, womit dort dieser Kenntag deutlich unter den Werten der Vorjahre bleibt. Der Blick auf die Höchst- und Tiefsttemperaturen an den beiden Stationen zeigt, dass es nachts zu einer deutlichen Abkühlung kommen kann. Der Minimalwert in Warstein liegt hier deutlich niedriger als in den Vorjahren. Zudem wurden in diesem Jahr keine rekordverdächtigen Maximaltemperaturen erreicht.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Sommer 2022 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Sommertage | 62 | 35 |
Heiße Tage | 21 | 9 |
Tropennächte | 27 | 1 |
Tiefsttemperatur | 11,5 °C | 4,8 °C |
Höchsttemperatur | 37,9 °C | 35,9 °C |
Weitere aktuelle Inhalte
Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW am 8. Oktober 2025 beim BEW in Essen
Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025 ist es wieder soweit, die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wird vom 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Nach fulminantem Start weitgehend wechselhaft - der Juli 2025
Der Juli 2025 startete mit der aus dem Juni kommenden Hitzewelle und erreichte direkt in den ersten Tagen Werte jenseits der 35 °C in NRW. Nachdem die Hitzewelle abgeebbt war, ging es jedoch überwiegend wechselhaft weiter und nachhaltiges Sommerwetter, wie wir es inzwischen gewöhnt sind, stellte sich bis zum Monatsende nicht mehr ein. Folglich war der Juli 2025 wenig überraschend wärmer als im langjährigen Mittel, aber auch erstmals seit Februar nicht zu trocken. Die Niederschlagswerte lagen, auf das Land gemittelt, anders als man es ggf. wahrgenommen hat, genau im Durchschnitt. Es zogen immer wieder Schauerstaffeln übers Land, diese brachten aber meist keinen flächendeckenden Regen. Auch größere Starkregenereignisse waren eher die Ausnahme. Im Zuge dieser Tiefdruckprägung wurden daher auch erstmals seit Jahresbeginn unterdurchschnittliche Werte für die Sonnenscheindauer registriert.
Der stationär verbleibende Jetstream sorgte abermals für eine eingefahrene Wetterlage, welche wie auch schon in den Monaten zuvor, die Grundlage für das Wetter im Juli 2025 bildete. Lag Nordrhein-Westfalen im Juni hier noch im Hochdruckbereich und Tiefdruckgebiete wurden weitgehend ferngehalten, verschob sich das System im Juli, so dass sich, gestützt durch starke Hochs über dem Atlantik und Osteuropa, über dem nördlichen Mitteleuropa eine Tiefdruckzone festsetzte. Diese hat sich bis heute nicht aufgelöst. Anders als z. B. 2021 wurden wir jedoch glücklicherweise von schweren Unwettern dabei verschont.
weiterlesen
VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar
Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.
weiterlesen