
Aufruf zur Beteiligung an der Weiterentwicklung der Klimaanalyse NRW
Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass wir die landesweite Klimaanalyse, die im Jahr 2018 veröffentlicht wurde, aktualisieren und weiterentwickeln wollen.
In der Klimaanalyse wurde die klimaökologische Funktion flächendeckend in NRW untersucht und bewertet. Dabei wurde die Landesfläche in potenziell thermisch belasteten Siedlungsraum und potenziell Kaltluft produzierende Ausgleichsräume (Grünflächen) unterschieden sowie die Belastungs- und Ausgleichsräume durch Kaltluftleitbahn zueinander in Beziehung gesetzt. Zusätzlich wurde der von Hitzebelastung betroffene Anteil der Bevölkerung pro Gemeinde in NRW bestimmt. Darüber hinaus wurde untersucht, welche Bereiche klimaökologische Funktionen mit überörtlicher Bedeutung aufweisen und somit für die Steuerung durch die Regionalplanung relevant sind.
Gerne möchten wir Sie als potenzielle Anwenderinnen und Anwender in den Weiterentwicklungsprozess einbinden und suchen Teilnehmende für einen Vor-Ab-Workshop, in dem wir den Weiterentwicklungsbedarf mit Ihnen abstimmen wollen.
In dem Workshop wollen wir u. a. folgende Fragestellungen diskutieren:
- Welche Anwendungsfälle haben Sie für die Klimaanalyse, sprich wofür setzen Sie die Klimaanalyse ein?
- Welchen generellen Weiterentwicklungsbedarf sehen Sie für die Klimaanalyse?
- Wie wichtig ist es Ihnen dynamische Veränderungen an der Klimaanalyse vornehmen und konkrete Planungsvorhaben einbinden zu können?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und Ihre Bereitschaft mit uns in den Austausch zu treten. Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte bis zum 12. Januar 2023 eine Mail an klimaatlas@lanuv.nrw.de. Je nach Interesse am Workshop, werden wir die Teilnehmenden ggf. in mögliche Nutzergruppen aufteilen. Eine Terminabstimmung zum Workshop erhalten alle Interessierten nach Ende der Rückmeldefrist.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen