Screenshot Bodenversiegelungskarte NRW LANUV NRW

Hochaufgelöste Daten zur Bodenversiegelung für NRW im Klimaatlas veröffentlicht

Kalender Icon21.02.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Heute wurde im Rahmen der Fachveranstaltung „Luftbildbasierte Erfassung der Bodenversiegelung mittels KI – Datenschatz für Klima, Wasser, Boden und Planung“, eröffnet durch Umwelt-Staatssekretär Viktor Haase und LANUV-Präsidentin Elke Reichert, die neueste Ergänzung im Klimaatlas NRW vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen neuen luftbildbasierten Datensatz zur Bodenversiegelung, welcher mit einer Auflösung von nur 0,5 Metern die bisherigen satellitenbasierten Daten zur Bodenversiegelung deutlich übertrifft.

Die neuen Daten sind das Produkt des Kooperationsprojektes „Landesweite Erfassung der Bodenversiegelung (EBOVE)“. Hier entwickelte die Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Auftrag des LANUV ein automatisiertes Verfahren zur direkten und hochaufgelösten Erfassung der Bodenversiegelung. Die Datengrundlage bilden Digitale Orthophotos (TrueDOP) des Landes NRW mit einer Auflösung von 0,5 Metern. Die Erfassung versiegelter Flächen erfolgt dabei KI basiert mit zwei leistungsstarken Ansätzen des Deep Learnings (Convolutional Neural Networks (CNNs) und Transformer-Architekturen).

Die nun im Klimaatlas veröffentlichten Daten der luftbildbasierten Bodenversiegelung, die im Dezember 2024 berechnet wurden, ergänzen hervorragend die bekannten satellitenbasierten Bodenversiegelungsdaten aus dem Copernicus Programm, welches die Jahre 2006 bis 2018 im 3-Jahreszyklus abdeckt. Ziel ist es, die neuen hochaufgelösten Bodenversiegelungsdaten alle zwei Jahre neu zu erfassen, immer, wenn für ganz NRW neue Luftbilder vorliegen. Dies sollte im Jahr 2026 wieder der Fall sein. Dazu wurde der EBOVE Berechnungsdienst in die Copernicus Dateninfrastruktur des Landesbetriebs Information und Technik NRW (CDI@IT.NRW) integriert und kann zukünftig eigenständig durch IT.NRW berechnet werden.

Neben der Veröffentlichung im Klimaatlas wurden im gleichen Zuge auch neue WMS-Dienste für die satellitenbasierte und luftbildbasierte Bodenversiegelung online gestellt und auch auf opengeodata.nrw.de verfügbar gemacht.

Den Abschlussbericht des Projektes EBOVE können Sie sich hier herunterladen.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen