
2. ZKA-Werkstattreihe für Initiatorinnen und Initiatoren von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen
Klimaänderungen und Extremwetterereignisse machen nicht an kommunalen Grenzen Halt. Kreisbezogene und interkommunale Ansätze bieten deshalb einen hohen Mehrwert für Verwaltungen und andere Akteure für eine integrierte Klimaanpassung in allen relevanten Handlungsfeldern.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) eine neue Fortbildungsreihe für Initiatorinnen und Initiatoren von Klimaanpassungsprozessen in Landkreisen und interkommunalen Kooperationen entwickelt. Nach einer ersten vierteiligen Werkstattreihe, die im November 2023 startete und im März 2024 abgeschlossen wird, ist bereits die zweite Runde in Planung.
Die Werkstattreihe richtet sich an berufserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landkreisverwaltungen (bspw. aus den Fachbereichen Kreis-/ Regionalentwicklung, Gesundheit, Umwelt, Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung) und interkommunalen Kooperationen, vornehmlich aus ländlich geprägten Gebieten in Deutschland.
Während sich die erste Werkstattreihe 2023/2024 in Magdeburg an Interessierte aus Kreisen/Landkreisen in den nördlichen Bundesländern richtete, bietet das ZKA die zweite Reihe in 2024 Interessierten aus Kreisen/Landkreisen aller Bundesländer an.
Die Termine der zweiten Lernwerkstattreihe 2024 stehen bereits fest. Tagungsort für diese Werkstattreihe ist für alle Termine Fulda.
- 17. und 18. April 2024
- 04. und 05. Juni 2024
- 16. und 17. Juli 2024
- 17. und 18. September 2024
Nähere Informationen zum Inhalt, Ablauf und wie Sie dem ZKA Ihr Interesse an einer kostenlosen Teilnahme bekunden können, finden Sie auf folgender Seite: https://zentrum-klimaanpassung.de/lernwerkstaetten
Darüber hinaus unterstützen wir die Vertreterinnen und Vertreter der Städte, Gemeinden und Landkreise Nordrhein-Westfalens hier vor Ort selbstverständlich im Rahmen der Angebote unserer Kommunalberatung.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen