
Aktuelle Förderprogramme des Landes NRW zur Klimafolgenanpassung
Im Rahmen der seit einigen Monaten bestehenden Förderrichtlinie zur Klimawandelvorsorge (KliWaVo) hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (MUNV) heute die beiden noch offenen Förderbausteine veröffentlicht. Ab sofort können Kommunen wieder sowohl für Dach- und Fassadenbegrünungen als auch für die Entsiegelung und Bepflanzung von Schul- und Kitageländen eine Förderung beantragen. Die Mittel können dabei auch wieder dafür genutzt werden, um über eigene Programme die Dach- und Fassadenbegrünung an privaten Gebäuden zu unterstützen.
Diese beiden Bausteine, für die insgesamt noch einmal 5 Mio Euro zur Verfügung stehen, ergänzen das bereits seit August bestehende Förderangebot für kommunale Hitzeaktionpläne.
Projektanträge für das Programm "Klimawandelvorsorge in Kommunen" können ab sofort beim LANUV eingereicht werden. Alle wichtigen Informationen und Antragsunterlagen finden Sie hier.
Zur Pressemitteilung des MUNV geht es hier.
Darüber hinaus wurde bereits in der letzten Woche mit dem Start der neuen EFRE-Förderperiode das Programm "Regio NRW - Transformation" veröffentlicht. In diesem Zusammenhang gibt es die Fördermaßnahme "Klimaanpassung auf lokaler und regionaler Ebene". Hier geht es insbesondere um die Stärkung der Klimaresilienz in den Regionen NRWs. Vorhaben sollen hier darauf abzielen, einen Beitrag zum Hitzeschutz oder zur Hitzevorsorge einer Region zu leisten (z.B. durch die Erstellung eines regionalen Hitzeaktionsplanes). Andererseits können Maßnahmen dem Aufbau einer Verwaltungsstruktur und zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimaanpassung im Sinne eines Qualitätsmanagementprozesses dienen. Entsprechende Vorhaben sollen zur kontinuierlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen und zur Anpassung an den Klimawandel dienen. Bevorzugt werden Kooperationsvorhaben gesucht, in denen interkommunale Zusammenschlüsse oder Kreise mit universitären und/oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Dienstleistenden und weiteren regionalen Akteurinnen und Akteure Prozesse der Klimaanpassung auf- und ausbauen.
Weitere Informationen zu diesem Förderaufruf finden Sie unter https://www.ptj.de/regio-nrw.
Die Pressemitteilung des MWIKE, in der auch die regionalen Informationstermine bei den Bezirksregierungen aufgeführt sind, finden Sie hier.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen