Klima NRW Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Meldungen des LANUV rund um das Thema Klimawandel und Klimafolgenanpassung in NRW.
Hier finden Sie aktuelle Meldungen des LANUV rund um das Thema Klimawandel und Klimafolgenanpassung in NRW.
Das Jahr 2022 ist vergangen und hat erneut zu einem Rekord geführt. Mit 11,2 Grad Celsius war es das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 - mehr dazu im Witterungs-Jahresrückblick.
Mit dem Abschluss des Jahres können wir Ihnen nun auch die aktualisierten Warming (Temperatur) und Precipitation (Niederschlag) Stripes für Nordrhein-Westfalen zum Download zur Verfügung stellen. Sie finden diese in den Infomaterialien unter "Diagramme für NRW".
Das Jahr 2022 war global gesehen ein Jahr der Extreme: Hitzerekorde in Pakistan und Indien mit Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius, der verheerende Monsun in Pakistan, welcher weite Teile des Landes mit Hochwasser überschwemmte und zahlreiche Todesopfer forderte, oder der extreme Kälteeinbruch in Australien mit Starkregen, Schnee sowie einem Temperatursturz von unfassbaren 50 Grad Celsius innerhalb von 24 Stunden. Auch in Deutschland und Nordrhein-Westfalen gab es extreme Ereignisse – dabei stand in 2022 vor allem die massive Trockenheit im Vordergrund.
Im Anschluss an den warmen und milden November brachte der Dezember zunächst eisige Temperaturen und mancherorts auch Schnee mit sich. Dies änderte sich jedoch in der zweiten Monatshälfte bis hin zum Jahresende, wo der Silvestertag das Jahr mit beispiellos warmen Temperaturen beendete.
Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass wir die landesweite Klimaanalyse, die im Jahr 2018 veröffentlicht wurde, aktualisieren und weiterentwickeln wollen.
In der Klimaanalyse wurde die klimaökologische Funktion flächendeckend in NRW untersucht und bewertet. Dabei wurde die Landesfläche in potenziell thermisch belasteten Siedlungsraum und potenziell Kaltluft produzierende Ausgleichsräume (Grünflächen) unterschieden sowie die Belastungs- und Ausgleichsräume durch Kaltluftleitbahn zueinander in Beziehung gesetzt. Zusätzlich wurde der von Hitzebelastung betroffene Anteil der Bevölkerung pro Gemeinde in NRW bestimmt. Darüber hinaus wurde untersucht, welche Bereiche klimaökologische Funktionen mit überörtlicher Bedeutung aufweisen und somit für die Steuerung durch die Regionalplanung relevant sind.
Gemeinsam mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW) veranstalten wir im Februar und April 2023 Anwenderschulungen zum Arbeiten mit dem neuen Klimaatlas. Die Workshops werden beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Möglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.