Deutsches Klimavorsorgeportal KLiVO

Beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung des Deutschen Klimavorsorgeportals

Kalender Icon22.04.2024
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Umweltbundesamt evaluiert das 2018 im Auftrag des BMUV entwickelte Gesamtangebot des Bundes für Klimadienste und Dienste zur Unterstützung der Klimaanpassung (Deutsches Klimavorsorgeportal, kurz KLiVO Portal). Welche Informationen und Unterstützung benötigen Sie, um sich auf Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und daran anzupassen? Nutzen Sie bereits das KLiVO Portal und wie zufrieden sind Sie damit?

Die anonyme Befragung läuft ab heute bis zum 20.05.2024. Ihre Perspektive ist für eine anwendungsbezogene und nutzerfreundliche Weiterentwicklung maßgeblich.

Die Auswirkungen des Klimawandels, wie zunehmende Hitzewellen und Starkregenereignisse, sind bereits heute sichtbar – Anpassung an den Klimawandel ist daher notwendig. Welche Informationen und Unterstützung benötigen Sie hierfür? Nutzen Sie zu diesem Zweck bereits das deutsche Klimavorsorgeportal (KLiVO Portal) und wie sind Ihre Erfahrungen damit?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz haben das Umweltbundesamt und der Deutsche Wetterdienst 2018 ein Gesamtangebot des Bundes für Klimadienste und Dienste zur Unterstützung der Klimaanpassung in Form des Deutschen Klimavorsorgeportals (KLiVO Portal) geschaffen. Nach fünfjährigem Bestehen des Portals möchte das Umweltbundesamt eine Zwischenbilanz ziehen und das entwickelte Informationsangebot des Bundes zur Klimaanpassung in seiner Wirksamkeit untersuchen und weiterentwickeln.

Das Umweltbundesamt lädt Sie als Akteurin oder Akteur der Klimawandelanpassung und aktive oder potentielle Nutzende des Portals ein, Ihre aktuellen Bedarfe und Ihre Sicht auf das Informationsangebot mitzuteilen. Ihre Perspektive ist für eine anwendungsbezogene und nutzerfreundliche Weiterentwicklung maßgeblich.

Die Umfrage wird etwa 5-10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen und ist selbstverständlich anonym. Hier kommen Sie direkt zum Fragebogen. Die Befragung läuft bis zum 20.05.2024.

Auch der Klimaatlas NRW ist selbstverständlich Teil des KLiVO Portals! Weitere Hintergründe zum KLiVO Portal finden Sie hier.

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Schmuckbild Ausschreibungen Zerbor - 208891704 - stock.adobe.com

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima

Kalender Icon23.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.

weiterlesen
Klimaatlas NRW LANUK NRW

Nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025

Kalender Icon14.04.2025
Newspaper Icon Veranstaltung

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.

Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.

Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.

weiterlesen
DAS-Förderung Zukunft Umwelt Gesellschaft

Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!

Kalender Icon07.04.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.

weiterlesen