Dialog KlimaAnpassung

Dialog KlimaAnpassung gestartet

Kalender Icon18.09.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute zum Start der bundesweiten Woche der Klimaanpassung den „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ eröffnet. Mit dem Dialog starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess und führen die gesellschaftliche Diskussion zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Wichtig bleiben alle Anstrengungen zum Klimaschutz, damit die Folgen des Klimawandels nicht unbeherrschbar werden. Die Teilnahme wurde bis zum 22. Oktober 2023 verlängert!.

Bürgerinnen und Bürger können seit heute ihre Vorstellungen zu einem klimaangepassten Deutschland einbringen und Empfehlungen geben, wie dies erreicht werden soll, um eine hohe Lebensqualität zu erhalten. Explizit sind auch Jugendliche und junge Erwachsene dazu aufgerufen, sich am Dialogprozess zu beteiligen. Parallel dazu werden Fachexpert*innen aus den Bundesländern, Kommunen, Verbänden und der Wissenschaft durch die Bundesregierung in den verschiedenen Themenclustern beteiligt und können ihre Expertise einbringen.

Im Kern gilt es zu klären: Welche konkreten Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig und wer kann welche Beiträge dazu leisten? Um eine umfassende ⁠Anpassung an den Klimawandel⁠ und ausreichende Vorsorge zu erreichen, sind Aktivitäten auf allen Verwaltungsebenen, in allen Handlungsfeldern und Lebensbereichen und von vielen verschiedenen Akteursgruppen nötig.

Die Teilnahme ist von heute an bis zum 22. Oktober 2023 im Rahmen einer Online-Beteiligung möglich. Dabei geht es um die Einschätzung der aktuellen Situation und die persönlichen Erfahrungen im Alltag mit den Folgen des Klimawandels, um Handlungsschwerpunkte und zukünftige Herausforderungen für die Vorsorge und Anpassung an die vielfältigen und wachsenden Folgen des Klimawandels aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren.

Die Ergebnisse des Dialogs KlimaAnpassung fließen in die Erarbeitung der neuen, vorsorgenden Strategie zur Anpassung an den Klimawandel der Bundesregierung ein.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Hier gelangen Sie zur Beteiligungsplattform.
 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Deckblatt UBA Monitoringbericht

UBA Monitoringbericht 2023 veröffentlicht

Kalender Icon28.11.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) und UBA (Umweltbundesamt) haben den dritten Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) veröffentlicht.

weiterlesen
Geldsack -  Symbol für Fördermittel

65 Millionen Euro für die Renaturierung von Fließgewässern und die Abwasserbehandlung im Rheinischen Revier

Kalender Icon23.11.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Das Land NRW und die EU fördern im Rheinischen Revier mit bis zu 65 Millionen Euro Maßnahmen, die der Renaturierung von Fließgewässern oder der Behandlung von Abwasser dienen. Die Förderung erfolgt über die "Förderrichtlinie zur Umsetzung der blauen Infrastruktur im Rheinischen Revier (FöRL BIRR)" im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Die EU-Mittel stammen aus dem "Just Transition Fund" (JTF) und werden um Landesmittel ergänzt.

weiterlesen
Schmuckbild Planung, Klimaanpassung

EFRE-Förderung: Neuer Förderaufruf Klimaanpassung.Kommunen.NRW

Kalender Icon13.11.2023
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Städte und Gemeinden. Die Auswirkungen von Hitze und Dürre einerseits sowie Überschwemmungen und Hochwasser andererseits waren in den letzten Jahren vielerorts spürbar. Zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung der Klimakrise hat das Umweltministerium NRW (MUNV) den neuen Förderaufruf "Klimaanpassung.Kommunen.NRW" gestartet. Zur Umsetzung von Maßnahmen der Klimafolgenanpassung und Steigerung der Klimaresilienz stehen rund 37 Millionen Euro von Land und EU zur Verfügung.

weiterlesen