
Die extreme Witterung setzt sich fort: der wärmste und zweitnasseste Frühling seit Aufzeichnungsbeginn – der Frühling 2024
Die seit einigen Monaten vorherrschende sehr milde aber auch sehr feuchte Witterung geht weiter. Nachdem der vergangene Winter schon auf dem Treppchen landete, setzte der Frühling 2024 nun noch einen drauf. Dabei bot er alles, was das Wettergeschehen zu dieser Jahreszeit hergibt. Teils schon hochsommerliche Temperaturen, Spätfröste und vor allem weiterhin viel Regen, was teilweise auch zu leichten Hochwässern führte. Eine längere Trockenperiode ist weiterhin nicht in Sicht.
Der März war bereits rekordwarm, niederschlagstechnisch jedoch recht ausgeglichen. Der April zeigte sich von Frühsommer bis Spätwinter wechselhaft und wieder nass. Auch der Mai begann stabil warm, teilweise aber mit Unwettern, driftete dann aber witterungstechnisch ins Gegenteil ab. Hier konnte insbesondere in der zweiten Monatshälfte bereits wieder eine sehr eingefahrene Wetterlage festgestellt werden, wie wir sie seit einigen Jahren vermehrt beobachten. Allerdings lag Deutschland diesmal auf der tiefdruckgeprägten Seite, was zu schweren Überschwemmungen zunächst im Saarland und in Rheinland-Pfalz und zum Monatswechsel dann in Bayern und Baden-Württemberg führte. Hier kam NRW diesmal glimpflich davon. Durch die Tiefdruckprägung schien die Sonne in diesem Frühling unterdurchschnittlich.
Die durchschnittliche Temperatur im Frühling 2024 lag in NRW mit 11,4 °C, wie in neun der letzten 10 Jahre (Ausnahme Frühling 2021) über dem Wert der Referenzperiode 1961-1990 von 8,3 °C (Abweichung: +3,1 K) sowie auch dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 9,5 °C). Damit belegt der diesjährige Frühling klar Platz 1 der wärmsten Frühlinge seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1881. Ein Vergleich der Mitteltemperaturen der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 (s. nachfolgende Tabelle) zeigt deutlich einen zunehmenden Anstieg der Lufttemperatur zum Ende der Zeitreihe hin: fiel die Differenz zwischen den Klimanormalperioden 1881-1910 und 1961-1990 mit 0,5 K noch relativ gering aus, so hat sich der Temperaturanstieg zwischen den KNP 1881-1910 und 1991-2020 mit 1,2 K sogar mehr als verdoppelt.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2024 |
---|---|---|---|
7,8 °C |
8,3 °C |
9,5 °C |
11,4 °C |
Der diesjährige Frühling fiel, wie bereits im Vorjahr, überdurchschnittlich niederschlagsreich aus, wobei die Niederschlagssumme des Frühlings 2023 sogar noch übertroffen wurde. Mit 275 l/m² lag die mittlere Niederschlagsmenge im Frühling 2024 deutlich über den Durchschnitt der aktuellen Referenzperiode (1961-1990: 205 l/m²) und noch deutlicher über dem Wert der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 177 l/m²). Dadurch ordnet sich dieser Frühling auf Platz 2 der niederschlagsreichsten Frühjahre seit Aufzeichnungsbeginn ein. Vergleicht man die Monatsniederschläge für die Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 (s. nachfolgende Tabelle), ist eine zunächst steigende und ab der zweiten KNP wieder fallende Entwicklung der Mittelwerte erkennbar.
1881-1910 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2024 |
---|---|---|---|
172 l/m² |
205 l/m² |
177 l/m² |
275 l/m² |
In diesem Frühling lag die Sonnenscheindauer von insgesamt 408 h, erstmals seit zehn Jahren, wieder unter dem Durchschnittswert der Referenzperiode 1961-1990 (441 h) wie auch dem der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 497 h). Dadurch landet der Frühling 2024 auf Rang 14 der sonnenscheinärmsten Frühlingsmonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Im Vergleich der Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden (s. untenstehende Tabelle) ergibt sich ein leichter Anstieg der mittleren Anzahl der Sonnenstunden im Frühjahr seit dem Beginn der Messreihe.
1951-1980 |
1961-1990 |
1991-2020 |
2024 |
---|---|---|---|
459 h |
441 h |
497 h |
408 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Frühling war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.
Aufgrund der sehr wechselhaften Witterung und deren starker Temperaturschwankungen wurden einige wärme- und kältebedingte Kenntage an den Messstationen in Köln und Warstein erfasst. In der Kölner Innenstadt wurden bereits neun Sommertage verzeichnet, im höher gelegenen Warstein derer vier. Zudem konnten an der Warsteiner Station noch einmal vier Frosttage gemessen werden. Die Tageshöchsttemperaturen übertrafen mit jeweils rund 28 °C in Köln und 27 °C in Warstein jene des Vorjahres um 1,5 °C bzw. 3 °C. Die Tiefstwerte lagen an den beiden Stationen jeweils rund 3 °C (VKTU) bzw. 5 °C (WAST) über den Vorjahreswerten.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Frühling 2024 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Frosttage | 0 | 4 |
Sommertage | 9 | 4 |
Tiefsttemperatur | 3,1 °C | -0,1 °C |
Höchsttemperatur | 27,7 °C | 27,2 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

Sommerliche Temperaturen und Sonne satt – der Juni 2025
Pünktlich mit dem Start des meteorologischen Sommers machte dieser im Juni seinem Namen alle Ehre. Fast durchgehend herrschte sommerliches Wetter, so dass der Juni 2025 sowohl bei den Temperaturen als auch bei der Sonnenscheindauer in den Top 10 der wärmsten und sonnigsten Jahre in NRW landete und die Durchschnittswerte der vorherigen Klimanormalperioden deutlich übertraf. Kleinere Hitze-Peaks verteilten sich über den gesamten Monat, bevor zum Monatsende eine markante Hitzewelle ihren Anlauf nahm. Insgesamt fiel, wie schon in den Vormonaten, erneut unterdurchschnittlich viel Niederschlag, was in Kombination mit den hohen Temperaturen zu einer weiteren Verschärfung der sich immer mehr kumulierenden Trockenheit führte. Viele Kreise haben daher inzwischen die Wasserentnahme aus Flüssen und Bächen aufgrund des bestehenden Niedrigwassers untersagt. Auch die Pegel der Talsperren sinken weiter. Die Schönwetterphasen wurden zwar immer mal wieder von durchziehenden Kaltfronten unterbrochen, die auch mal stärkere Niederschläge und Gewitter brachten, welche lokal (z. B. im Paderborner Land) auch zu Schäden führten. Insgesamt konnten diese die Trockenheit jedoch, wenn überhaupt, immer nur kurz lindern bzw. abschwächen.
weiterlesen
Die NUA sucht eine Projektleiterin/einen Projektleiter für das Projekt „Klimabildung in NRW"
Die Stelle ist bis zum 31.12.2028 in Vollzeit danach bis zum 31.12.2030 in Teilzeit (50%) befristet. Der Dienstort ist das LANUK in Recklinghausen. Die Bewerbungsfrist endet am 29.06.2025.
weiterlesen
Warmer und mit Platz 2 äußerst sonniger Saisonstart – der Frühling 2025
In den vergangen Monaten haben wir immer wieder die langen und ausgeprägten Hochdruckwetterlagen erwähnt, die es seit ungefähr Februar überwiegend gab. Diese haben in den Monaten März, April und Mai letztlich dazu geführt, dass der Frühling des Jahres 2025 als der siebtwärmste und der zweitsonnigste in die Witterungsgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen eingeht. Lange wurde erwartet, dass der Frühling auch einer der trockensten in NRW werden würde. Obwohl der März rekordverdächtig trocken war und es sowohl im April als auch im Mai ausgeprägte Trockenphasen gab, führten insbesondere zwei nasse Wochen im April und ein wechselhaftes Monatsfinale im Mai dazu, dass die Trockenheit zumindest teilweise wieder gelindert werden konnte. Letztlich war der Frühling 2025 aber mit einem Niederschlagsdefizit von 35 % deutlich zu trocken.
Der Frühling 2025 lieferte erneut - wie es in Zeiten des Klimawandels leider üblich ist - einige Wetterextreme. Die langen Trockenphasen führten in NRW zu fallenden Pegeln an Flüssen oder Talsperren, ersten Einschränkungen bei der Wasserentnahme, beginnendem Trockenstress aber auch zahlreichen Waldbränden. Hinzu kamen aber auch die ersten gößeren Starkregenereignisse, die zu entsprechenden Schäden und damit verbundenen Einsätzen der Rettungskräfte führten.
weiterlesen