
Ein typischer Wintermonat in NRW - der Januar 2025
Das Jahr 2025 startet mit einem typischen Wintermonat, wie man ihn in Zeiten des Klimawandels in NRW erwarten kann. Alles in allem war er zu warm, zu nass und zu trüb, dabei aber nicht herausragend. So bot der Januar 2025 im Grunde von allem etwas. Es gab sowohl wärmere Phasen mit zweistelligen Temperaturen, es gab ein bisschen Schnee in weiten Landesteilen, danach eine längere hochdruckgeprägte und dadurch recht trockene, aber auch sehr trübe Phase, die dann in der letzten Monatsdekade wieder von einer Westwetterlage abgelöst wurde und noch einmal mit kräftigeren Niederschlägen einherging. Zum Ende des Monats wurde es dann wieder etwas sonniger.
Der Januar 2025 lag mit einer NRW-Durchschnittstemperatur von 2,5 °C auch im achten Jahr in Folge über dem Vergleichswert der Referenzperiode 1961-1990 (+ 1,4 K). Im Vergleich zur aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 lag dieser Januar dagegen, wie auch schon im letzten Jahr, mit diesmal + 0,2 K nur knapp über dem langjährigen Durchschnitt. Damit reiht sich der Januar des Jahres 2025 in der Rangliste auch genau hinter dem des vorherigen Jahres im Mittelfeld der Zeitreihe (Platz 51) ein. Die nachfolgende Tabelle veranschauchlicht den Temperaturanstieg im Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen um bereits 2 Grad sehr deutlich.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
---|---|---|---|
0,3 °C | 1,1 °C | 2,3 °C | 2,5 °C |
Im Vergleich mit den beiden betrachteten Klimanormalperioden fiel der Januar 2025 letztlich deutlich zu nass aus und das, obwohl es zwischenzeitlich eine recht trockene Witterungsphase gab. So wurden im Januar 2025 im Landesdurchschnitt insgesamt 115 l/m² Niederschlag verzeichnet. Das ist ein Plus von 49 % gegenüber der Referenzperiode 1961-1990 (77 l/m²) und immerhin von knapp 42 % gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (81 l/m²). Dadurch belegt der diesjährige Januar mit Rang 19 einen Platz in der erweiterten Spitzengruppe.
1881-1910 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
---|---|---|---|
62 l/m² | 77 l/m² | 81 l/m² | 115 l/m² |
Geprägt durch die zwischenzeitlich zwar sehr trockene aber auch neblig-trübe Phasen, schien die Sonne im Januar 2025 im Landesdurchschnitt 43 Stunden. Hier waren vor allem die höhergelegenen Bereiche des Sauerlandes oder der Eifel im Vorteil, weil sie häufig aus dem Nebelgrau hervorragten. Verglichen mit den beiden betrachteten Vergleichsperioden lag dieser Januar im Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990 (42 h), aber gegenüber der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (51 h) acht Stunden im Minus. Das beschert dem Januar 2025 auch in dieser Kategorie lediglich einen Platz im Mittelfeld der Zeitreihe. Der Vergleich aller drei hier aufgeführten Klimanormalperioden zeigt in dieser Rubrik im Gegensatz zu den anderen, für den Januar, keine allzu große Entwicklung.
1951-1980 | 1961-1990 | 1991-2020 | 2025 |
---|---|---|---|
42 h | 42 h | 51 h | 43 h |
Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Januar war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln – Turiner Straße (VKTU), als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht, und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands, dargestellt.
Auch in Bezug auf die Kenntage verlief der Januar 2025 weitestgehend unspektakulär. So wurden in Warstein elf und in Köln fünf Frosttage verzeichnet, allerdings an beiden Stationen keine Eistage! Die Tiefsttemperatur lag in Köln mit -2,9 °C über zwei Grad höher als als im Vorjahr, während die -8 °C in Warstein sogar noch ein bisschen niedriger ausfielen als im Januar 2024. In Köln wurde als Höchsttemperatur bereits 15,3 °C verzeichnet in Warstein 12,4 °C. Damit gab es im Januar in Köln eine Temperaturspanne von über 18 Kelvin, in Warstein lag diese sogar bei über 20 Kelvin. Alle Werte zusammengefasst finden Sie auch in der nebenstehenden Tabelle.
Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.
Kenntage im Januar 2025 | VKTU | WAST |
---|---|---|
Eistage | 0 | 0 |
Frosttage | 5 | 11 |
Tiefsttemperatur | -2,9 °C | -8,0 °C |
Höchsttemperatur | 15,3 °C | 12,4 °C |
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen