Schmuckbild Heißes Wetter Chayathorn Lertpanyaroi - 419582872 - shutterstock.com

Erst sommerlich, dann regnerisch – der Juli 2023

Kalender Icon03.08.2023
Newspaper Icon Witterungsverlauf

Ganz im Stil des Vormonats startete der Juli zunächst warm und sonnig, mit teils hochsommerlichen Temperaturspitzen. Im Verlauf der zweiten Monatshälfte jedoch sorgten kühlere Luftmassen für eine gemäßigte, trübe und regnerische Witterung, die vor allem im Bergischen Land im Monatsverlauf zu überdurchschnittlich viel Niederschlag führte. Dunkle Wolken ließen nur wenig Sonnenschein zu und auch nachts wurde es vielerorts frisch. Im Bundesvergleich wurden in Nordrhein-Westfalen sogar die wenigsten Sonnenscheinstunden verzeichnet.

Die durchschnittliche Temperatur liegt im Juli 2023 bei 18,3 °C, was exakt dem Mittelwert der Klimanormalperiode 1991-2020 entspricht. Deutlich über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 liegt die Mitteltemperatur im Juli dagegen schon im zwölften Jahr in Folge (Abweichung: 1,4 Kelvin). Dieser Juli belegt Rang 37 der wärmsten Julimonate seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Vergleich der Mitteltemperaturen der vorangegangenen Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 verdeutlicht einen kontinuierlichen Temperaturanstieg von insgesamt 1,6 Kelvin, welcher zum Ende der Zeitreihe hin immer stärker ausfällt.

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

16,7 °C

16,9 °C

18,3 °C

18,3 °C

Mit ganzen 117 l/m² liegt der Niederschlag im Juli deutlich über den jeweiligen Mittelwerten der Referenzperiode 1961-1990 (82 l/m²) und der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (83 l/m²). Dieser Juli landet zusammen mit dem Jahr 1889 auf Platz 27 der niederschlagsreichsten Julimonate seit Aufzeichnungsbeginn. Im Vergleich der Klimanormalperioden 1881-1910, 1961-1990 und 1991-2020 lässt sich seit 1961-1990 vorerst noch keine relative Veränderung der Niederschlagssumme beobachten. Wie die weitere Entwicklung ab 2021 ausfallen wird, bleibt abzuwarten (s. nachfolgende Tabelle).

1881-1910

1961-1990

1991-2020

2023

97 l/m²

82 l/m²

83 l/m²

117 l/m²

Im Juli lag die Sonnenscheindauer mit 202 h knapp unter dem Durchschnitt der aktuellen Klimanormalperiode (1991-2020: 208 h), jedoch immer noch deutlich über dem Wert der Referenzperiode 1961-1990 (187 h). Zusammen mit den Jahren 1951 und 1989 teilt sich der Juli 2023 Rang 31 der sonnenscheinreichsten Julimonate seit Beginn der Aufzeichnungen 1951. Vergleicht man die Sonnenstunden der drei letzten Klimanormalperioden miteinander, so ergibt sich für den Verlauf der Zeitreihe einen leichten Anstieg der Sonnenscheinstunden.

1951-1980

1961-1990

1991-2020

2023

182 h

187 h

208 h

202 h

Um einen Einblick zu geben, wie das Temperaturgeschehen im Juli war, werden an zwei Stationen des LANUV-Luftqualitätsmessnetzes Temperatur-Kenntage ausgewertet. Dafür wird zum einen die Station Köln –Turiner Straße (VKTU) als eine innerstädtische Station einer Großstadt in der wärmebegünstigten Niederrheinischen Bucht und zum anderen die Station Warstein (WAST) in Warstein als ein Beispiel für eine Stadtrandlage in einer Mittelstadt am Nordrand des Sauerlands dargestellt.

An der Station in Köln wurden in diesem Juli exakt doppelt so viele Sommertage wie in Warstein aufgezeichnet (VKTU: 12 Sommertage; WAST: 6 Sommertage). Die Heißen Tage fielen an beiden Stationen mit 4 Heißen Tagen in Köln und 3 Heißen Tagen in Warstein in etwa gleich und im Vorjahresvergleich um jeweils einen Tag niedriger aus. An der Kölner Stationen wurden zudem 5 Tropennächte erfasst, in Warstein eine Tropennacht. Die Tageshöchsttemperaturen lagen an beiden Stationen ca. 2 °C niedriger, die Tiefsttemperaturen jeweils rund 1 °C höher als im Jahr zuvor.

Eine Übersicht zur Einordnung weiterer Monate und Jahreszeiten, basierend auf den Daten des DWDs, finden Sie hier.

Kenntage im Juli 2023 VKTU WAST
Sommertage 12 6
Heiße Tage 4 3
Tropennächte 5 1
Tiefsttemperatur 14,7 °C 8,8 °C
Höchsttemperatur 35,6 °C 33,5 °C

 

Weitere aktuelle Inhalte

Aktuelle Meldungen Icon
Hitze in der Stadt panthermedia.net_tomwang.jpg

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar

Kalender Icon16.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.

weiterlesen
Einladung Kommunalkongress Klimaanpassung MUNV NRW

Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV

Kalender Icon11.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.

weiterlesen
Starkregen in Wiesbaden am 27.05.2016 HLNUG

Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt

Kalender Icon08.07.2025
Newspaper Icon Aktuelle Meldung

Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.

weiterlesen