Screenshot Trockentage im Klimaatlas NRW - einer von mehreren neuen Klimaparametern.
Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet
Im Zuge der Veröffentlichung unseres neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden ja auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.
Diese neuen Daten liegen nun auch, pünklich zur Woche der Klimaanpassung, im Klimaatlas NRW für Alle vor.
Neben den neuen Karteninhalten gibt es auch eine verbesserte Druckfunktion sowie einen Knopf, mit dem man nicht nur den Karteninhalt direkt verlinken kann, sondern auch direkt den ausgewählten Kartenbereich! Damit können Kartenausschnitte nach Maß in andere Plattformen eingebunden werden.
Pünktlich zur Woche der Klimaanpassung, die vom 16.09. bis zum 20.09. geht, werden im Klimaatlas NRW die neuen Klimaparameter aus dem LANUV-Fachbericht 157 " Klimaentwicklung und Klimaprojektionen in Nordrhein-Westfalen - Datengrundlage und Wissenschaftlicher Hintergrund der Klimaanpassungsstrategie" nun auch im Klimaatlas NRW allen Menschen zugänglich gemacht. So kommen im Handlungsfeld Temperatur nun auch die Karten zu Hitzewellen hinzu, während im Handlungsfeld Niederschlag nun auch Karten zu den Starkniederschlagstagen > 50 Millimeter und Trockentagen vorliegen. Im Handlungsfeld Biodiversität und Naturschutz wurden die Karten zur Vegetationszeitlänge durch die präziseren Karten zur Tatsächlichen Vegetationszeitlänge ausgetauscht. Zudem wurde das Handlungsfeld um die neuen Karten zu Spätfrösten ergänzt. Als letzte Karteninhalte, die im Zuge des neuen Fachberichtes durch das Klimaatlas-Team berechnet wurden, kommen im Handlungsfeld Planung und Bau die Heizgradtage und die Kühlgradtage hinzu.
Neben den neuen Karteninhalten im Zuge des neuen LANUV-Fachberichtes sind nun auch nach langer Entwicklungszeit neue und sehr hoch aufgelöste Karten (100 Meter x 100 Meter) zum pflanzenverfügbaren Wasser im Handlungsfeld Boden verfügbar. Basierend auf dem Kooperationsprojekt Wasserhaushalts- und Dürremonitor (WHDM) mGROWA zwischen dem Forschungszentrum Jülich und dem LANUV NRW konnten aus dem bereits vom Handlungsfeld Wasserwirtschaft bekannten Wasserhaushaltsmodell mGROWA tagesaktuelle Raster zum Pflanzenverfügbaren Wasser für den Oberboden und den Gesamtboden jeweils für vorgestern, gestern und heute implementiert werden.
Neben den neuen Karteninhalten wurden auch einige Funktionalitäten des Klimaatlas verbessert sowie ein paar Anpassungen am Aussehen der Kartenanwendung durchgeführt.
Von nun an stehen im "Einfach-Modus" Übersichtstabellen zu jeder Adresse nicht nur einmalig über den Einstieg über die Startseite des Klimaatlas NRW zur Verfügung, sondern auch nach jeder neuen Adresseingabe. Das Diagramm in der Kartenansicht wurde übersichtlicher gestaltet und im "Profi-Modus", im Klima NRW.plus-Teil des Klimaatlas NRW, sind nun auch im Diagramm die drei Perzentil-Werte bei den Zukunftsprojektionen direkt sichtbar. Darüber hinaus konnte der Druckexport verbessert werden, genauso wie die Handhabbarkeit und Optik zahlreicher Berechnungsfenster, wie zum Beispiel beim Gründachkataster oder bei der Hitzeangepassten Quartiersplanung. Eine sehr schöne neue Funktion stellt der Knopf für Direktlinks dar. Hier kann neben dem ausgewählten Karteninhalt auch gleich der räumliche Bereich, in dem reingezoomt wurde, direkt in eine URL mit übertragen werden. Damit sind direkte Einbindung von Themenkarten für eine Kommune oder andere Verwaltungseinheit in eigene Internetseiten problemlos und einfach durchführbar.
Wir hoffen, die neuen Karten und Funktionen im Klimaatlas NRW kommen gut an! Und natürlich sind weitere Karten und Funktionen schon in der Entwicklung.
Weitere aktuelle Inhalte

zwei Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik / Data Scientist im Fachzentrum Klima
Das Fachzentrum Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und Erneuerbare Energien schreibt zwei Stellen für Fachkräfte (w/m/d) Geoinformatik/Data Scientist zur Recherche, Aufbereitung und Einpflege von Daten in Geodatenbanken zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Monitoring der Energiewende NRW aus. Die Stellen sind befristet (4 Jahre) für die Entgeltgruppe 10 TV-L bis 11 TV-L ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 04.05.2025.
weiterlesenNächste Anwenderschulung zum Klimaatlas beim BEW in Essen am 13. Mai 2025
Am Dienstag, den 13. Mai 2025 wird die nächste Anwenderschulung zum Klimaatlas NRW wie gewohnt von 9:30 Uhr - 15:00 Uhr beim BEW in Essen stattfinden.
Dabei werden erneut die einzelnen Funktionen, Handlungsfelder und Tools des Klimaatlas sowie die damit verbundenen Nutzungsmöglichkeiten detailliert vorgestellt und anhand von praktischen Beispielaufgaben durch die Teilnehmenden angewendet.
Seien Sie dabei und nutzen Sie die Möglichkeit den Klimaatlas in seinen Details besser kennenzulernen.
weiterlesen
Neues Förderfenster der DAS-Förderung öffnet im Mai!
Im Rahmen der Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimwandels" (DAS) öffnet vom 15.05.2025 bis zum 15.08.2025 ein neues Förderfenster zu Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes und naturbasierten Lösungen.
weiterlesen