
Zwei technische Dezernentinnen/Dezernenten (w/m/d) für Aufgaben im Bereich der kommunalen Wärmeplanung gesucht
Unsere Kolleginnen und Kollegen im Fachgebiet 37.4 "Wärmewende und Klimaneutrales LANUV" suchen für die dem LANUV übertragenen Tätigkeiten im Rahmen der kommunalen Wärmewende zwei technische Dezernentinnen oder Dezernenten (w/m/d). Die Vollzeitstellen sind zunächst auf 5 Jahre befristet, aber auch für Teilzeit geeignet. Der Dienstort ist Essen.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. März 2024.
Folgende Aufgaben sind im Zuge der Tätigkeit zu leisten:
- Konzeptionierung einer Datenplattform im Energieatlas NRW zur Übermittlung relevanter Daten der Wärmepläne seitens der Gemeinden
- Auswertung von Wärmeplänen und deren Aufbereitung für den Energieatlas NRW
- regelmäßige Erstellung von Monitoringberichten im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
- fachliche Beratung der Kommunen zu Daten aus dem Energieatlas NRW und zur Übermittlung der Wärmepläne
- technisch-wissenschaftliche Beratung der Landesregierung zu Fragestellungen der kommunalen Wärmeplanung in NRW
Über uns:
Der Fachbereich 37, das Fachzentrum „Klimaanpassung, Klimaschutz, Wärme und erneuerbare Energien“ erarbeitet Grundlagendaten und Lösungsansätze für die Herausforderungen, die sich aus dem anthropogenen Klimawandel und der Energiewende ergeben. Thematische Schwerpunkte im Fachzentrum sind die Anpassung an den Klimawandel, sowie die Strom- und Wärmewende. Das Fachzentrum betreibt die beiden digitalen Fachinformationssysteme Klimaatlas NRW und Energieatlas NRW, in denen die Arbeitsergebnisse für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Wirtschaft und Politik zum Teil adressscharf und regionalisiert zur Verfügung gestellt werden. Im Fachzentrum arbeiten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Umwelt, Energie, Informatik, Kommunikation und Planung.
Hier gehts zur vollständigen Stellenausschreibung mit allen weiteren Informationen.
Weitere aktuelle Inhalte

VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung jetzt im VTU-Portal abrufbar
Im April und Juni wurden die einzelnen Blätter der VDI-Expertenempfehlung zur Hitzeaktionsplanung als Blatt 13 der VDI-Richtlinie 3787 veröffentlicht. Ziel der Richtlinie ist es, den Kommunen einen standardisierten Handlungsrahmen zum möglichen Vorgehen im Umgang mit Hitzeereignissen und in einer auf Prävention ausgerichteten Hitzeaktionsplanung aufzuzeigen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die einzelnen Blätter stehen nun über das VTU-Portal des Landes NRW allen Kreisen und kreisfreien Städten nach entsprechender Registrierung zur Verfügung.
weiterlesen
Einladung zum Kommunalkongress Klimaanpassung am 2. Oktober 2025 im MUNV
Wie bereits Ende Mai kommuniziert, lädt Sie das Ministerium für Umwelt, Natur und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) im Namen von Herrn Minister Oliver Krischer herzlich zum Kommunalkongress Klimaanpassung ein. Die Veranstaltung findet am 02. Oktober 2025 ganztägig unter dem Motto "Gute Praxis in vernetzten Strukturen" im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Beginn der Veranstaltung ist 9:30 Uhr.
weiterlesen
Aktueller Stand zur Entwicklung von Starkniederschlägen kompakt dargestellt
Im Rahmen der auf dem Gebiet der Klimafolgenanpassung bestehenden 5-Länder-Kooperation zwischen Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen wurde ein Arbeitspapier zum aktuellen Wissenstand der Länder zur vergangenen und zukünftigen möglichen Entwicklung von Starkniederschlägen erstellt. In Zeiten der beschleunigten Erderhitzung stellen Starkniederschläge eine bedeutsame Folge der sich rapide ändernden Bedingungen in der Atmosphäre dar. Mit Hilfe dieses Arbeitspapieres sollen Expertinnen und Experten sowie Interessierte einen kompakten Stand des Wissen zum Thema vermittelt bekommen.
weiterlesen