Suche
Aktuelles
Die Klimastreifen für 2024 stehen zum Download bereit
Mit Ende des Jahres 2024 wurde in NRW ein neuer Temperaturrekord verzeichnet: mit einer durchschnittlichen Jahreslufttemperatur von 11,3 °C war dieses Jahr das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die aktualisierten Klimastreifen sind ab sofort verfügbar. Der ausführliche Jahresrückblick für 2024 ist zudem hier nachzulesen.
weiterlesen
Aktuelles

Wenig winterlich und schneearm – der Winter 2022/23
Wie bereits die vorangegangenen Winter dieser Dekade war auch dieser Winter erneut deutlich zu warm. Zwar brachte der Dezember anfangs frostige Temperaturen und ließ auf einen klassischen Winter hoffen, doch bereits gegen Jahresende kletterten die Temperaturen in ungewöhnliche Höhen und hielten sich bis Ende Februar, abgesehen von einigen kühleren Phasen, auf einem teilweise vorfrühlingshaften Niveau.
weiterlesen
Aktuelles

Sommerlich und wechselhaft – der Mai 2024
Der diesjährige Mai wartete gleich zu Beginn des Monats mit teils sommerlichen Temperaturen auf, zeigte sich jedoch im Gesamtverlauf ziemlich wechselhaft. Temperaturen von bis zu 30 °C stürzten zur Monatsmitte sogar um die Hälfte nach unten, während gleichzeitig zahlreiche Regenfälle und Gewitter ungewöhnlich große Niederschlagsmengen verursachten. Diese ließen zum Monatsende hin vor allem am Rhein die Pegel steigen.
weiterlesen
Klima NRW Monitoring - Cluster

Klimaentwicklung
Für die Klimaentwicklung steht für die Bereiche Lufttemperatur, Niederschlag und Sonnenschein ein umfangreiches Set an Indikatoren zur Verfügung.
weiterlesen
Aktuelles

Deutlich zu trocken – der Februar 2025
Der Februar 2025 war überwiegend von Hochdruck geprägt. Das führte letztlich dazu, dass insbesondere die Niederschlagsbilanz in NRW seit längerer Zeit erstmals wieder deutlich unterdurchschnittlich ausfiel. Ebenfalls durch die verbreitete Hochdruckwetterlage bedingt, herrschten insbesondere in der ersten Monatshälfte eher kalte Temperaturen vor, bevor das Temperaturniveau in der letzten Februarwoche deutlich anstieg und zum Teil recht hohe zweistellige Temperaturwerte brachte. Unterm Strich lag der Februar daher letztlich im für die aktuelle Klimanormalperiode 1991-2020 normalen Bereich, sprich, knapp über dem Durchschnitt, und entsprechend deutlicher über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1961-1990. Im Unterschied zu den Vormonaten bedeutet Hochdruck im Februar, aufgrund des bereits wieder höheren Sonnenstandes, nicht mehr automatisch auch neblig-trübes Wetter, so dass auch die Sonnenscheinstunden in diesem Jahr deutlich überdurchschnittlich ausfielen.
weiterlesen