Suche
Aktuelles

1. Klimaatlas-Sprechstunde am 24. November 2022 mit Themenschwerpunkt Klimaprojektionen
Wie bei der Vorstellung des neuen Klimaatlas NRW angekündigt, laden wir Sie für Donnerstag, den 24. November 2022 von 9:00 - 10:00 Uhr zur ersten "Klimaatlas-Sprechstunde" ein. Die Sprechstunde wird via Webex stattfinden.
weiterlesenPraxisbeispiele
Mit der Projektlandkarte Klimaanpassung stellt das LANUK ausgewählte kommunale Projekte der Klimaanpassung in NRW vor. Ziel der Karte ist es, nachahmungswürdige und modellhafte Projekte einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die ausgewählten Projekte finden Sie sowohl in der Projektlandkarte als auch thematisch sortiert hier im Praxisbeispiel-Bereich. Weitere Informationen sowie Ansprechpartner zu den ausgesuchten Projekten sind in den Projektsteckbriefen enthalten. Hier werden rein Umsetzungsbeispiele, die von oder mit Kommunen durchgeführt wurden, dargestellt. Eine Übersicht von Beispielen von Unternehmen im Bereich der Klimaanpassung finden Sie in der Best-Practice Sammlung des NKU.
Bewerbungen für die Aufnahme in die Projektlandkarte richten sie gerne an klimaatlas@lanuk.nrw.de.
weiterlesen
Aktuelles

65 Millionen Euro für die Renaturierung von Fließgewässern und die Abwasserbehandlung im Rheinischen Revier
Das Land NRW und die EU fördern im Rheinischen Revier mit bis zu 65 Millionen Euro Maßnahmen, die der Renaturierung von Fließgewässern oder der Behandlung von Abwasser dienen. Die Förderung erfolgt über die "Förderrichtlinie zur Umsetzung der blauen Infrastruktur im Rheinischen Revier (FöRL BIRR)" im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Die EU-Mittel stammen aus dem "Just Transition Fund" (JTF) und werden um Landesmittel ergänzt.
weiterlesen
Aktuelles

Erste Indikatoren auf 2022 aktualisiert
Das Klimafolgen- und Anpassungsmonitoring umfasst zur Zeit 79 Indikatoren. Ein Großteil dieser Indikatoren wird einmal jährlich aktualisiert. Für die Aktualisierung haben wir unterschiedliche Zeitpunkte im Laufe des Jahres festgesetzt - abhänging davon, wann die entsprechenden Daten vorliegen. Die erste Aktualisierungsrunde ist jeweils im Januar vorgesehen - somit konnten bis zum jetzigen Zeitpunkt schon 13 Indikatoren in verschiedenen Handlungsfeldern mit den Werten für das Jahr 2022 versehen und die entsprechenden Trends berechnet werden (siehe unten). Die weiteren Aktualisierungszeitpunkte sind jeweils zum Beginn einer neuen meteorologischen Jahreszeit vorgesehen, somit im März, im Juni, im September und im Dezember.
weiterlesen
Aktuelles

Verregnet und dunkel – der November 2023
In direktem Anschluss an den regenreichen Vormonat zeigte sich der November 2023 vor allem nass und mild. Die überdurchschnittlich warmen Temperaturen sanken im Monatsverlauf in zunehmend frostige Tiefen. Fielen die Niederschläge in NRW zunächst noch in Form zahlreicher und teils heftiger Regenschauer, kamen gegen Monatesende auch einige Schneefälle hinzu. Die trübe und unbeständige Wetterlage sorgte landesweit für nur wenig Sonnenschein.
weiterlesen