Suche
Aktuelles

Urban Heat Labs - BBSR sucht Modellvorhaben für neues Forschungsfeld
Im neuen Forschungsfeld „Urban Heat Labs“ beabsichten das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Modellvorhaben durchzuführen. Gesucht werden Kommunen, die bereit sind, exemplarisch Hitzevorsorgekonzepte/-strategien in verschiedenen Handlungsfeldern und Maßstabsebenen (Stadt, Quartier, Liegenschaft, Gebäude) umzusetzen. Bei der Umsetzung werden die Akteure in den Modellkommunen fachlich durch eine Projektassistenz begleitet.
weiterlesen
Aktuelles
Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet
Im Zuge der Veröffentlichung unseres neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden ja auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.
Diese neuen Daten liegen nun auch, pünklich zur Woche der Klimaanpassung, im Klimaatlas NRW für Alle vor.
Neben den neuen Karteninhalten gibt es auch eine verbesserte Druckfunktion sowie einen Knopf, mit dem man nicht nur den Karteninhalt direkt verlinken kann, sondern auch direkt den ausgewählten Kartenbereich! Damit können Kartenausschnitte nach Maß in andere Plattformen eingebunden werden.
weiterlesen
Aktuelles

BMUV und KfW unterstützen Kommunen mit neuem Zuschussprogramm im Natürlichen Klimaschutz
Das Bundesumweltministerium und die KfW starten jetzt im Februar mit einer weiteren Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz. Die Kommunen erhalten Zuschüsse von bis zu 90% der Finanzierungskosten. Mit der Förderung sollen Bäume gepflanzt, kleine, naturnahe Parkanlagen in Wohnvierteln (sog. PikoParks) angelegt und aufgewertet sowie Naturerfahrungsräume, urbane Wälder und Waldgärten geschaffen werden. Kommunen werden dabei unterstützt, auf ein naturnahes Grünflächenmanagement umzustellen und innerörtliche Kleingewässer zu renaturieren.
Das Ziel des Förderangebots ist es, über Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimafolgenanpassung zu leisten und auf diese Weise unsere Städte und Gemeinden zukunftsfähiger und lebenswerter zu machen. Die Zuschüsse werden im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) zur Verfügung gestellt.
Klima erklärt

Klimawandel
Was steckt eigentlich hinter dem Begriff "Klimawandel" und weshalb ist dieses Thema gerade in der heutigen Zeit so relevant?
Der Klimawandel beschreibt im Wesentlichen die atmosphärische Veränderung unseres Planeten, genauer gesagt, die Veränderung des Strahlungsantriebs. Änderungen des Strahlungsantriebs können durch natürliche Vorgänge (Änderung der von der Sonne abgegebenen Energie) oder durch anthropogene Vorgänge (Änderung der Kohlendioxidkonzentration durch erhöhten Kohlendioxidausstoß) verursacht werden. Aktuell wird unter Klimawandel meist die mit der Industrialisierung einsetzende, durch den Mensch und seine Aktivitäten verursachte Klimaänderung verstanden. Die Klimaänderung äußert sich in erster Linie durch einen messbaren Temperaturanstieg, der weitere Änderungen im Klimasystem und Auswirkungen auf Natur und Umwelt bedingt. Im Folgenden werden wesentliche Hintergründe des globalen Klimawandels sowie zum Treibhauseffekt erläutert. Zusätzlich finden Sie hier Informationen zum Klimawandel in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf bereits zurückliegende (Beobachtungen) und auch auf mögliche zukünftige Klimaveränderungen (Klimaprojektionen).