Suche
Aktuelles

Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW zur Klimafolgenanpassung
Um der zentralen Rolle der Kreise in der Klimafolgenanpassung gerecht zu werden sowie die vielfältigen, individuellen Aufgaben und Funktionen näher zu thematisieren, organisieren wir den ersten Erfahrungsaustausch der Kreise in NRW. Ein Save the Date wurde bereits versendet. Möglichst zeitnah folgt die offizielle Einladung inklusive Programm.
weiterlesen
Klima erklärt

Klimaanpassung
Der Umgang mit dem Klimawandel bedarf einer Doppelstrategie. Neben dem Klimaschutz zur Begrenzung des Temperaturanstiegs, ist gleichzeitig auch die Anpassung an die nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels notwendig. Diese äußern sich sowohl durch schleichende Veränderungen als auch durch die Zunahme von Extremwetterereignissen. Um diesen Folgen des Klimawandels langfristig zu begegnen und Schäden zu vermeiden, ist es wichtig sich frühzeitig an diese anzupassen und die Gesellschaft vorzubereiten.
weiterlesen
Klima NRW Monitoring - Handlungsfeld
Menschliche Gesundheit
Aktuelles

Aufruf zur Beteiligung an der Weiterentwicklung der Klimaanalyse NRW
Vielleicht haben Sie schon davon gehört, dass wir die landesweite Klimaanalyse, die im Jahr 2018 veröffentlicht wurde, aktualisieren und weiterentwickeln wollen.
In der Klimaanalyse wurde die klimaökologische Funktion flächendeckend in NRW untersucht und bewertet. Dabei wurde die Landesfläche in potenziell thermisch belasteten Siedlungsraum und potenziell Kaltluft produzierende Ausgleichsräume (Grünflächen) unterschieden sowie die Belastungs- und Ausgleichsräume durch Kaltluftleitbahn zueinander in Beziehung gesetzt. Zusätzlich wurde der von Hitzebelastung betroffene Anteil der Bevölkerung pro Gemeinde in NRW bestimmt. Darüber hinaus wurde untersucht, welche Bereiche klimaökologische Funktionen mit überörtlicher Bedeutung aufweisen und somit für die Steuerung durch die Regionalplanung relevant sind.
weiterlesen